Brandenburg von seiner leckersten Seite erleben: Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison auf der LaGa in Wittstock/ Dosse
Amtshof - Auf der Freiheit 10, 16909 Wittstock/ Dosse
Sonnabend, 27. April
10:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag, 28. April
10:00 bis 16:00 Uhr
Schaubrauen
Kontakt
Sonnewalder Straße 13, 03238 Finsterwalde,
Sonnewalder Straße 13
03238 Finsterwalde
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
http://www.finsterwalder-brauhaus.de
Anbieterkennung
Finsterwalder Brauhaus GmbH, Finsterwalde
Ausflugsziele

Zisterzienserklosterkirche Dobrilugk, Doberlug-Kirchhain
Schlossplatz, 03253 Doberlug-Kirchhain

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Foto: Andreas Franke
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde im Museumsverbund Elbe-Elster
Lange Straße 6/8, 03238 Finsterwalde
Als G. F. Wittke 1850 sein Material-, Tabak-, Cigarren- und Destillations-Geschäft gründete, ahnte er nicht, dass es einst das Kernstück des Sänger- und Kaufmannsmuseums in Finsterwalde bilden würde. Der original eingerichtete Kaufmannsladen im Interieur der Gründerzeit und den Waren und Werbe-Utensilien aus» weiterlesen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist noch heute das Urbild des Tante-Emma-Ladens. Eine Drogerie mit DDR-Produkten, historische Verkaufsautomaten und Werbeschilder sowie alte Kaffeeröstofen der Firma Wittke setzen die Themen Einzelhandel und Werbung fort. Natürlich fehlen auch die berühmten Finsterwalder Sänger nicht: Das Museum erzählt die Entstehungsgeschichte des Gassenhauers und zeigt die Wirkung des Sängerliedes. Mit dem „Finsterwalder Chorwurm“ können Besucher darüber hinaus die Geschichte des gemeinsamen Gesangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart nachvollziehen. Er ist gespickt mit Objekten zur Sangesgeschichte und lässt die integrierende Kraft des Gesangs plastisch aufleben. Im Südwesten Brandenburgs bietet die Region an den Flüssen Elbe und Elster eine spannende und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Über Jahrhunderte sächsisch, gelangte sie nach dem Wiener Kongress 1815 in preußische Hand. Dass man hier im sächsisch-brandenburgischen Grenzland unterwegs ist, kann man übrigens auch hören: Südlich der Eierschecken-Grenze klingt es gemütlich sächsisch, nördlich davon preußisch-klar. In vier Häusern präsentiert der Museumsverbund Elbe-Elster Aspekte der Geschichte des Elbe-Elster-Landes. Mehr erfahren Sie unter www.museumsverbund-lkee.de. Sie erreichen das Museum bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Finsterwalde Bahnhof Richtung Finsterwalde Südpassage. Bus-Linien 544 Finsterwalde – Doberlug-Kirchhain-Trebbus, 551 Stadtlinie Finsterwalde, 570 Finsterwalde – Rückersdorf – Bad Liebenwerda, 579 Finsterwalde – Staupitz – Elsterwerda, 622 Finsterwalde – Staupitz - Lauchhammer. Fahrplanauskunft

Abseilen von der Förderbrücke F60, Foto: Prima Abenteuer
Abseilen von der Förderbrücke F60
Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld
Haben Sie die nötige Portion Mut, sich aus satten 60 m Höhe in die Tiefe abzuseilen, oder wollen Sie jemanden mit einem außergewöhnlichen Erlebnis beschenken - dann ist das sportliche Abseilen an der F60 genau das Richtige. Schon bei der Anreise zum Treffpunkt» weiterlesen wird Ihnen der Atem stocken. Mit stolzen 502 m Länge, 202 m Breite, 80 m Höhe und 11.000 Tonnen Stahl baut Sie sich auf - die F60. Das Tagebaugroßgerät wurde zum Besucherbergwerk umgebaut. Zu Beginn werden Sie vom Guide begrüßt und erhalten interessante Infos zur F60. Mit dem Fahrstuhl geht es dann auf die Plattform, in 60 Metern Höhe. Nun gibt es kein Zurück mehr! Nach dem Anlegen der Ausrüstung, dem Sicherheitscheck und der Erläuterung in die Abseiltechnik, lassen Sie Leine und bewegen sich senkrecht, ganz eigenständig aus luftigen Höhen, entlang des Stahlriesens hinab in die Tiefe.