LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
22.04. - 23.04.2017

Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison

Kähnsdorfer Weg 1A, 14547 Beelitz

Sonnabend, 22. April
11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 23. April
11:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Mineralquellen Bad Liebenwerda

weitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Mineralquellen Bad Liebenwerda


Kontakt

Am Brunnenpark 1-4, 04924 Bad Liebenwerda,

Am Brunnenpark 1-4
04924 Bad Liebenwerda
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
http://www.mineralquellen.de



Ausflugsziele

Miniaturenpark Elsterwerda, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Bockwindmühle Elsterwerda

Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda

Viermal hat die Bockwindmühle Elsterwerda ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit» weiterlesen Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Warum sie 1866 nach Elsterwerda kam, erzählt folgende Geschichte: Auf seiner Gesellenwalz lernte um 1860 der Müller Julius Jentzsch die Tochter des Elsterwerdaer Großgärtners Karl Gottlob Gottschalk, Wilhelmine, kennen und lieben. Am 3. Februar 1863 heirateten beide in der Elsterwerdaer Stadtkirche und lebten anschließend drei Jahre in der Buschmühle in Dobrilugk, dem heutigen Doberlug. 1866 wurde die Mühle auf Bitten der unter Heimweh leidenden Wilhelmine abgebaut und auf der Feldflur westlich der Stadt Elsterwerda in der Nähe des später entstandenen Bahnhofs aufgebaut. Heute steht die Mühle nun auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Technische Daten: - Gesamthöhe der Bockwindmühle: ca. 12 m - Breite des Mühlengebäudes: 5 m - Tiefe oder Länge des Mühlengebäudes: 6 m - Gewicht der Mühle: 30 t Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

kein Bild vorhanden

Grenzsteinwanderweg zum Heidebergturm

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda

Wandern Sie entlang der alten sächsischpreußischen Grenze von 1815, beginnend zwischen Merzdorf und Gröden mit der Grenzsteinnummer 175 und endend bei Ortrand mit der Grenzsteinnummer 160. Nach den Befreiungskriegen vom napoleonischen Joch im Jahre 1813 wurden in Europa die Grenzen neu gezogen. Vertreter europäischer Staaten führten auf dem Wiener Kongress, der» weiterlesen am 18. September 1814 begann, Verhandlungen zur Neuordnung Europas. Die Schlussakte wurde 1815 unterzeichnet, damit traten die neuen Grenzen in Kraft. Der nördliche Teil des Königreiches Sachsen wurde dem Königreich Preußen zugeordnet, so auch das Gebiet des Schradenlandes. Entlang der alten Grenze zwischen Preußen und Sachsen lässt sich aktiv noch viel mehr Landschaft entdecken. 31 km Prösen, Hohenleipisch rot-grüner Balken auf weißem Hintergrund Die Tour führt über naturbelassene, z.T auch asphaltierte Wege, ebenes Gelände, Anstieg zur Heidehöhe (200m über NN) Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, ISBN 978-3-86843-063-9, Preis je 5,90 Euro

Hochseilgarten Herzberg, Foto: ElsterPark Herzberg

Hochseilgarten Herzberg

Badstraße 29-30, 04916 Herzberg/Elster

Nahe dem Elsterwehr gibt es eine neue Attraktion im ElsterPark - den Hochseilgarten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Welt aus einer anderen Perspektive. Ein Hochseilgarten ist ein Gefüge von mehreren Baumstämmen, die über Seilkonstruktionen und Holzelemente verbunden sind. Verschiedene Hindernisse, wie Brücken,» weiterlesen Traversen oder Seilrutschen bilden eine abwechslungsreiche und spannende Abenteuerstrecke. In luftiger Höhe hat man einen herrlichen Ausblick über den Flusslauf der Elster und Teile Herzbergs. In der Anlage können Sie allein oder im Team unterschiedliche Aufgaben bewältigen, die Mut und Selbstvertrauen stärken, und Teamgeist fördern. Hinweis: Teilnahme ab 8 Jahren und 1,40 m Körpergröße. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz