Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison
Kähnsdorfer Weg 1A, 14547 Beelitz
Sonnabend, 22. April
11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 23. April
11:00 bis 18:00 Uhr
Mineralquellen Bad Liebenwerda
Kontakt
Am Brunnenpark 1-4, 04924 Bad Liebenwerda,
Am Brunnenpark 1-4
04924 Bad Liebenwerda
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
http://www.mineralquellen.de
Ausflugsziele

Kammräder Bockwindmühle Elsterwerda, Foto: Frank Brunne, Lizenz: Stadt Elsterwerda
Bockwindmühle Elsterwerda
Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda
Die 1804 erbaute Bockwindmühle Elsterwerda hat viermal ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich» weiterlesen eine Schauanlage mit Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Heute steht die Mühle auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

Grenzsteinwanderweg
Großenhainer Str. 25, 04932 Gröden
Wanderung entlang der alten sächsisch-preußischen Grenze von 1815, beginnend zwischen Merzdorf und Gröden mit der Grenzsteinnummer 175 und endend bei Ortrand mit der Grenzsteinnummer 160. Nach den Befreiungskriegen vom napoleonischen Joch im Jahre 1813 wurden in Europa die Grenzen neu gezogen. Die» weiterlesen Schlussakte wurde 1815 unterzeichnet, damit traten die neuen Grenzen in Kraft. Der nördliche Teil des Königreiches Sachsen wurde dem Königreich Preußen zugeordnet, so auch das Gebiet des Schradenlandes. Entlang der alten Grenze zwischen Preußen und Sachsen lässt sich aktiv noch viel mehr Landschaft entdecken. Auf dem Grenzsteinweg befindet sich der Heidebergturm auf dem Heideberg, der mit 201,4 m die letzte große Erhebung vor der nördlichen Ebene und höchster Punkt in Brandenburg ist. Der Aussichtsturm kann aktuell nicht bestiegen werden, da er wegen Sanierung vorrübergehend geschlossen ist.31 km Merzdorf Ortrand rot-grüner Balken auf weißem HintergrundDie Tour führt über naturbelassene, z.T auch asphaltierte Wege, ebenes Gelände, Anstieg zur Heidehöhe (200m über NN)

Hochseilgarten Herzberg, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
Hochseilgarten Herzberg
Badstraße 29-30, 04916 Herzberg/Elster
Unweit dem Elsterwehr befindet sich der Hochseilgarten, eine Attraktion im ElsterPark. Hier erleben Sie die Welt aus einer anderen Perspektive. Dieser Hochseilgarten ist ein Gefüge von mehreren Baumstämmen, welche über Seilkonstruktionen und Holzelemente verbunden sind. Verschiedene Hindernisse, wie Brücken, Traversen oder Seilrutschen» weiterlesen bilden eine abwechslungsreiche und spannende Abenteuerstrecke. Die Seilgartenanlage im ElsterPark umfasst einen Hochseilgarten, einen Niederseilparcours sowie einen Trainingsbereich für Gruppen mit Übungen, welche parallel von zwei und mehr Personen durchgeführt werden können. Hier können Sie allein oder im Team unterschiedliche Aufgaben bewältigen, Mut und Selbstvertrauen stärken und den Teamgeist fördern. In luftiger Höhe hat man zudem einen herrlichen Ausblick über den Flusslauf der Schwarzen Elster und Teile Herzbergs. Hinweis: Teilnahme ab 8 Jahren und einer Körpergröße von 1,40 m. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren