Brandenburger Landgenuss auf dem: Frühlingsfest der Domäne Dahlem
Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin
Sonnabend, 23. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 24. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Tonis Obstweine
Angebot
Getränke / Spirituosen
Bier, Saft, Wein, Sekt
Kontakt
Obstzüchterstraße 19, 14542 Werder (Havel),
Obstzüchterstraße 19
14542 Werder (Havel)
Potsdam-Mittelmark
Potsdam
http://www.tonis-obstweine.de
Anbieterkennung
Tonis Obstweine, Werder (Havel)
Ausflugsziele

Blick in den Dschungel der Biosphäre Potsdam, Foto: Biosphäre Potsdam
Biosphäre Potsdam - Die geheimnisvolle Tropenwelt vor den Toren Berlins
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Die Dschungellandschaft mit 20.000 Pflanzen und vielen exotischen Tieren sowie einem stündlichen Gewitter mit Blitz und Donner versetzt Sie in eine ferne Welt. Die Reise beginnt am Wasserfall, führt über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus und zur Aquasphäre bis auf den Höhenweg. Verschiedene» weiterlesen Ausstellungen bringen den Besuchern die Facetten des Regenwaldes näher, unsere Führungen geben zusätzliche Impulse zu spannenden Themen rund um die Tropen.

Dreharbeiten im Filmpark Babelsberg, Foto: Filmpark Babelsberg
Filmpark Babelsberg
Großbeerenstraße 200, 14482 Potsdam
Vor den Toren Berlins lädt der Themenpark jährlich zwischen Ostern und Halloween in die Welt von Film und Fernsehen ein. Alles, was zum Film gehört, ist hier für Besucher in Szene gesetzt: Kulissen, Requisiten, Kostüme und technisches Equipment. Filmhandwerk, Filmgeschichte und -gegenwart» weiterlesen werden lebendig. Im Atelier der Traumwerker geben Kunstmaler, Stuckateure, Kostüm- und Maskenbildner einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit und zeigen, wie perfekte Illusionen entstehen. Mit welchen Tricks die Filmprofis arbeiten, erfährt der Gast auch während der Filmset-Tour, einer Führung zu Originalkulissen Babelsberger Produktionen. Zusätzlich zum "Original GZSZ-Außenset", der Berliner Mauer aus dem "Baader Meinhof Komplex" und dem Military Camp aus George Clooneys "The Monuments Men" ist seit Ostern 2017 das Außenset "Lummerland" als Highlight der Tour zu sehen. Dieses Set war Drehort der im März 2018 in die Kinos gekommenen Realverfilmung von "Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer". In einmaligen Shows zeigen Stuntmen, Pyrotechniker und Filmtiertrainer ihr Können. Während der Stuntshow im Vulkan sind actionreiche Verfolgungsfahrten, Bodystunts und explosive Special Effects zu bestaunen. In der TV-Show im Fernsehstudio 1 können Besucher im Rampenlicht stehen: als Wetterfee, Talk-Gast, Komparse oder Lichtdouble. "Tierisch verdreht - die Westernshow" heißt die neue Show, die tierischen Spaß, Action und jede Menge Witz zu einer munteren Persiflage auf den Wilden Westen vereint. Der XD Motion Ride, ein interaktives Laserabenteuer im XD-Erlebniskino und das 4D-Actionkino sorgen für temporeichen Nervenkitzel. Und auch die Jüngsten finden ihren Spaß: am Hexenhaus aus "Hänsel und Gretel", auf dem Dschungelspielplatz oder bei einer Bootsfahrt in Panama - Janoschs Traumland. Der Audio-Guide bietet großes Hörkino und führt akustisch mit Insider-Geschichten aus erster Hand durch den Filmpark Babelsberg und durch mehr als 100 Jahre Babelsberger Filmgeschichte. Ein kulinarisches Erlebnis im mittelalterlichen Ambiente des Restaurants "Prinz Eisenherz" rundet den Filmparkbesuch ab. In den Abendstunden bietet das Erlebnisrestaurant, mit Dinnershows und Events rund um das Jahr, Platz für bis zu 250 Personen.

Park Babelsberg, Foto: Jan Hoffmann
Park Babelsberg
Park Babelsberg 11, 14482 Potsdam
Peter Joseph Lenné und Karl Friedrich Schinkel gaben auch hier ihr Bestes, um aus dem Schloss und Park Babelsberg - die Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm I. - einen eindrucksvollen östlichen Abschluss der Potsdamer Kulturlandschaft zu kreieren. Der Park, der sich über mehrere Hügel» weiterlesen erstreckt, wurde von Peter Joseph Lenné begonnen. Ab 1843 führte Hermann Fürst Pückler-Muskau die Planung des Landschaftsgartens auf der Grundlage des Lennéschen Wegesystems fort. In den Park sind Wasserspiele integriert, die im Jahr 2016 rekonstruiert wurden. Insgesamt gibt es fünf Brunnen, drei Wasserfälle, einen Bachlauf mit Quellfontäne, das Wilhelmbecken sowie das sogenannte "Schwarze Meer". Überragt wird der Park vom Flatowturm, der Mitte der 19. Jahrhunderts entstand und dem Eschenheimer Tor in Frankfurt a. M. nachempfunden ist. Vom Park aus hat man einen wunderschönen Blick auf den Schlosspark Glienicke und die Glienicker Brücke, die durch den Austausch westlicher und östlicher Spione bekannt wurde. Der Park ist ganzjährig jeden Tag von 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.