LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Slow Food

20.04. - 23.04.2017

Der Markt des guten Geschmacks: Die Slow-Food-Messe 2017

Messepiazza 1, 70629 Stuttgart - Leinfelden-Echterdingen

Donnerstag, 20. April
14:00 bis 22:00 Uhr
Freitag, 21. April
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 22. April
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 23. April
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Edelmond Chocolatiers

weitere Bilder »
Spreewald

Edelmond Chocolatiers


Angebot

Back- und Teigwaren / Eier
Süßwaren / Schokolade

Kontakt

Zöllmersdorfer Dorfstraße 4, 15926 Luckau, - Zöllmersdorf

Zöllmersdorfer Dorfstraße 4
15926 Luckau - Zöllmersdorf
Dahme-Spreewald
Spreewald



Ausflugsziele

Entspannen im Außenbereich der Slawenburg, Foto: Ö Grafik_sk, Foto: Peter Becker

Slawenburg Raddusch

Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Besucht den slawischen Burgwall, wie er im 9./10. Jahrhundert errichtet wurde. Beeindruckende Ausstellungsräume und ein großer Außenbereich machen euren Besuch zu einem spannenden Erlebnis. Unser Audioguide erzählt euch auf einem etwa 2-stündigen Rundgang die Geschichte der Slawenburg Raddusch, erklärt ausgestellte Objekte, deren» weiterlesen Herkunft und Funktion und sorgt für mancherlei Aha-Erlebnis. Die Zeitreise kann beginnen.Regionales Bier sowie Brause vom Fass sorgen im Burg-Bistro für die nötige Erfrischung und urige Echtholzmöbel vermitteln ein nahezu mittelalterliches Flair. Lebendige Farben lassen euch in gemütlicher Runde prickelndes Bier, frischen Kuchen oder ein leckeres Eis genießen. Es wirkt fast so, als würde Svantevit, der bärtige Slawe, mit euch anstoßen.Besonders wissbegierigen Schlaufüchsen und Entdeckern empfehlen wir unser Entdeckerheft „Tagebau & Archäologie“. Es informiert spielerisch über den Lausitzer Tagebau, erklärt die Archäologie kinderleicht und zeigt, wie vielseitig wissenschaftliches Arbeiten sein kann. Das Heftmaskottchen „Barty“ stellt besonders kniffelige Rätsel auf. Wenn ihr sie löst und seinen Geheimcode erraten könnt, werdet ihr belohnt.

Schloss Fürstlich Drehna

Schlosspark in Fürstlich Drehna

Lindenplatz 8, 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna

Schloss Fürstlich-Drehna, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut, fällt schon Ende des Jahrhunderts an den Grafen Balthasar Erdmann von Promnitz, der die Anlage im Stil der späten Renaissance umbauen lässt. Ende des 18. Jahrhunderts heißt der Besitzer Moritz Graf zu» weiterlesen Lynar, der 1806 in den Fürstenstand erhoben, den Ort zu Fürstlich Drehna macht. Heute stellt sich das Schloss als eine Vierflügelanlage mit zwei mächtigen Rundtürmen und einem quadratischen Turm dar. Unumstrittenes Juwel des Schlosses ist der Park, der 1819 unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark umgestaltet wurde. Der Park verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Gehölze. Mit seinen Brücken, Wasserläufen und dem geschwungenen Profil stellt er ein Prunkstuck der romantischen Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts dar. 

Gondelfahrt im Branitzer Park, Foto: Thomas Goethe, Lizenz: Thomas Goethe

Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Mit Park und Schloss Branitz hat Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) der Nachwelt ein eindrucksvolles Ensemble hinterlassen. Der Park gilt heute als ein Meisterwerk deutscher Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Verschlungene Wege, weiträumige Flächen und künstliche Seen prägen den Park. Der Schriftsteller, Weltenbummler» weiterlesen und Gartenkünstler Pückler-Muskau erlebte die Fertigstellung im Jahre 1888 nicht mehr. Im Park befinden sich zwei Pyramiden, von denen die Seepyramide das Grab des Fürsten ist. Das Schloss Branitz wurde zu einem entzückenden Interieurschloss entwickelt. Alle Räume strahlen erlebte Gesichte aus und sind beeindruckende Beispiele fürstlicher Lebensart. In der Schlossanlage, im Marstall und im Besucherzentrum werden wechselnde und dauerhafte Ausstellungen präsentiert.Der Cottbuser Tierpark und der Spreeauenpark liegen nur wenige Schritte entfernt und gehören zum historischen Branitzer Außenpark.Die Wasserwege im Park ließ Fürst Pückler bereits zu seiner Zeit anlegen. In der warmen Jahreszeit besteht die Möglichkeit eine Gondelfahrt ins Reich der Pyramiden auf dem Wasser zu unternehmen. Ein Spaziergang wird zur Erlebnisführung mit Fürst Pückler und Lucie. Der Gartenfürst und seine treue „Schnucke“ nehmen Sie mit auf eine fesselnde Reise durch ihr unvergänglich gewordenes Gartenreich. Auch Sonderführungen können vereinbart werden.Höhepunkt im Veranstaltungskalender von Schloss und Park Branitz ist das Gartenfestival im Frühjahr. Die historische Schlossgärtnerei verwandelt sich dann in ein Paradies für Gartenenthusiasten und präsentiert Schätze der märkischen Pflanzenwelt. Tickets sind im CottbusService und vor Ort erhältlich.  Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz gehört zum Europäischen Parkverbund, einem Netzwerk aus Parkanlagen in Brandenburg, Sachsen und Polen. 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz