BraLa 2017: Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/ Glien - Paaren
Donnerstag, 25. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 26. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 27. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 28. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr
Eis-Zauberei Brandenburg an der Havel
Kontakt
Luckenberger Str. 13, 14770 Brandenburg/H.,
Luckenberger Str. 13
14770 Brandenburg/H.
Brandenburg a.d.Havel
Havelland
http://eiszauberei.com
Anbieterkennung
Eiszauberei Brandenburg an der Havel M. Nasution
Ausflugsziele

Der Roland vor dem Altstädtischem Rathaus in Brandenburg an der Havel, Foto: terra press Berlin
Altstädtisches Rathaus in Brandenburg an der Havel
Parduin, 14770 Brandenburg an der Havel
Vom Altstädtischen Markt aus zeigt sich das in Brandenburg an der Havel in voller Schönheit mit seinen Ziergiebeln in feinster spätgotischer Backsteinkunst. Das um 1430 errichtete Gebäude diente als Stadtverwaltung und Markthalle. Der Turm, in dem sich ursprünglich Gerichtslaube, Gefängnis, Waffenkammer und Stadtarchiv befanden,» weiterlesen ragt einem Kirchturm ähnlich in den Himmel. Als 1715 Alt- und Neustadt vereint wurden, zog die Brandenburger Verwaltung in das (heute nicht mehr erhaltene) Rathaus der Neustadt. Nach jahrhundertelanger Zweckentfremdung und einer Rettung durch Karl Friedrich Schinkel sowie weiteren Sanierungsarbeiten ist es heute wieder Sitz des Brandenburger Bürgermeisters.

Friedenswarte © STG
Bürgerpark Marienberg Brandenburg an der Havel
Marienberg 3, 14770 Brandenburg an der Havel
Der Freizeit- und Erholungspark mit dem charakteristischen Aussichtsturm ist in der Gestaltung der siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts weitgehend erhalten geblieben. Besondere Bedeutung hat das Gartendenkmal durch die Integration von Gestaltungselementen eines älteren Volksparks der ausgehenden Kaiserzeit. Von der Straße „Am Rosenhag“ her» weiterlesen eröffnet sich dem Besucher die ganze Weite der Anlage bergauf zur Friedenswarte. Der Aufgang trägt noch die Züge jenes Terrassengartens, den der Stadtgarteninspektor Kessler bis 1908 nach dem Vorbild italienischer Renaissancegärten entworfen hat. Die einzelnen Etagen im Verlauf der Treppe sind jeweils mit Wasseranlagen aus der Entstehungszeit geschmückt. Auf die Wasserspiele am Fuß des Berges folgt zunächst ein Bassin mit Fontänen, anschließend die „Muschelgrotte“ mit Granitwasserbecken und schließlich unterhalb des Gipfels der „Goldfischteich“, ein Wasserbecken mit Rückwand in Jugendstilformen. Von der zweiten zur dritten Terrasse rahmen Laubengänge aus Linden eine geneigte Rasenfläche mit der Figurengruppe „Frieden“ von Karl Mertens (1963). Das letzte Wegepaar führt hinauf zur Friedenswarte selbst. Die abwechselnd offenen und geschlossenen Stockwerke des Turmes von Günther Franke und Wolfgang Schoppe gestatten einen großartigen Rundblick auf die Stadt und ihre Umgebung. Auf dem Berg weitet sich die Anlage zu einem ausgedehnten Volkspark mit Freilichtbühne von 1956 im nördlichen und dem modernen "Marienbad" im westlichen Bereich, das im Jahr 2000 an der Stelle des ehemaligen Volksbades aus dem Jahr 1969 errichtet wurde. Mit seinen vielfältigen historischen Bezügen ist der Marienberg eine offene Seite im Bilderbuch brandenburgischer Geschichte.

Blick auf den Dom zu Brandenburg an der Havel, Foto: TMB-Fotoarchiv/Silber
Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel
Burghof 10, 14776 Brandenburg an der Havel
Der Dom zu Brandenburg liegt auf einer Insel zwischen dem Beetzsee und der Havel. Das Ensemble aus Dom, Klausur, Kurien und Nebengebäuden prägt noch heute die Dominsel, den ältesten Teil der aufwendig sanierten Altstadt von Brandenburg an der Havel. Hier gründete König Otto» weiterlesen I. im Jahr 948 das Bistum Brandenburg. Mit dem Bau des heutigen Doms ist um die Mitte des 12. Jahrhunderts begonnen worden. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts war der gotische Umbau abgeschlossen. Die qualitätsvollen Kunstwerke stammen aus allen Epochen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.