23. Brandenburger Schlachtefest 2019
Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien - Paaren
Sonnabend, 26. Oktober
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 27. Oktober
10:00 bis 17:00 Uhr
Meat Bringer
Angebot
Back- und Teigwaren / Eier
Eier, Nudeln / Teigwaren
Weitere regionale Produkte
Regionales Premiumfleisch
Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
Enten, Gänse, Hühner, Kaninchen, Puten, Rind, Schaf, Schwein, Tauben / Wachteln, Wild
Weitere regionale Produkte
Regionales Premiumfleisch
Getränke / Spirituosen
Schnaps, Likör
Weitere regionale Produkte
Regionales Premiumfleisch
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Eingelegtes, Essig / Öl, Honig, Fruchtaufstrich, Kräuter, Gewürze, Senf / Pesto / Chutney
Weitere regionale Produkte
Regionales Premiumfleisch
Milch- und Molkereiprodukte
Käse, Milchprodukte
Weitere regionale Produkte
Regionales Premiumfleisch
Kontakt
An der Düne 14, 15837 Baruth/Mark,
An der Düne 14
15837 Baruth/Mark
Teltow-Fläming
Fläming
http://www.meat-bringer.de
Anbieterkennung
Meat Bringer GmbH, Baruth/Mark
Ausflugsziele

Museumsdorf Baruther Glashütte, Foto: Andreas Staindl
Museum Neue Hütte im Museumsdorf Baruther Glashütte
Hüttenweg 21, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
In der Neuen Hütte im Museumsdorf Baruther Glashütte aus dem Jahre 1861 zeigen Ausstellungen, was alles zur Glasproduktion benötigt wurde, und dass hier einst Lampenschirme und dann Gärballons entstanden. In der Ofen-Halle mit ihren historischen Produktionsanlagen steht das größte Ausstellungsstück, der alte» weiterlesen Wannenofen. Auch wechselnde Sonderausstellungen widmen sich dem uralten Handwerk des Glasmachens. Der Rundgang endet im Glasstudio, wo Glasmacher ihr Industrie-Handwerk veranschaulichen. Wer mag, kann sich selbst im Glasblasen ausprobieren. Im Museumsshop gibt es allerlei nützliche und dekorative Glaserzeugnisse sowie Glasliteratur. Hier findet garantiert jeder ein hübsches Mitbringsel für zu Hause.

Wildpark Johannismühle
Wildpark Johannismühle
Johannismühle 2, 15837 Baruth OT Klasdorf
Der Wildpark Johannismühle befindet sich an der Abbruchkante des Niederen Fläming zum Baruther Urstromtal und wurde 1997 gegründet. Inmitten einer über 100 ha großen Wald-, Wiesen- und Teichlandschaft können unter anderem verschiedene heimische Wildarten beobachtet werden. Auch Bären, Wölfe, Luchse und weitere» weiterlesen interessante Tiere befinden sich hier. Eine Falknerei mit täglichen Flugvorführungen und die Beobachtung von Fütterungen gehören ebenso zum Repertoire des Wildparks. Die Zeiten dazu finden Sie auf der Website. Wenn Sie die Natur genießen wollen und Tiere lieben, dann sind Sie hier genau richtig. Der Wildpark befindet sich in der Nähe von Baruth und dem Glasbläser-Ort Glashütte. Zum Park kommt man über die B96.

Lennépark am Alten Schloss Baruth, Foto: Tourismusverband Fläming e.V., A.Stein
Altes Schloss Baruth mit Lennépark
Hauptstraße, 15837 Baruth/Mark
Das Alte Schloss Baruth war einst der Herrschaftssitz der Standesherrschaft Baruth. Es besteht aus einem Gebäudekomplex aus altem und neuem Schloss. Das separate, alte Schloss wurde auf einem Fundament aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1671 und» weiterlesen wurde von 2009 bis 2013 umfassend saniert. Das neue Schloss umschließt ein Ensemble aus drei, heute leider stark zerstörten, Gebäudeteilen, die Elemente des Barock und des Klassizismus wiedergeben. Teile der Gebäude wurden während der DDR-Zeit kommunal, z.B. für eine Kinderkrippe, ein Restaurant und eine Schule, genutzt. Im Alten Schloss waren Wohnungen untergebracht und im darin befindlichen großen Saal wurden Kinofilme gezeigt. Seit der Sanierung wird das Alte Schloss Baruth als ein kulturelles Zentrum der Region für vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen und Feierlichkeiten genutzt. Die sorgfältige Renovierung des Gebäudes hat eine Abfolge spannender und in ihrer Wirkung sehr unterschiedlicher Räume hervorgebracht. Es verbinden sich Zeugnisse der verschiedenen Epochen mit zeitgenössischer Architektur und einer modernen Gestaltungssprache. Das Alte Schloss Baruth kann am Wochenende besichtigt werden. Das Alte Schloss berherbergt seit 2014 außerdem ein Schloss-Restaurant, das an Wochenenden öffnet und in dem ein Küchenchef aus Berlin kulinarische und innovative Gerichte serviert. Den Landschaftspark plante der kurfürstliche Hofgärtner Peter Joseph Lenné 1838 für die Famile Solms-Baruth, unter deren Herrschaft die Blütezeit der Baruther Glasherstellung begann. Der Park ist in seinen Grundzügen mit mächtigen Bäumen, Wiesenflächen, Entwässerungsgräben und Teichen erhalten. Das Museumsdorf Glashütte, ca. 7 km vom Schloss entfernt, ist einen Abstecher wert. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.