LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

pro agro

26.10. - 27.10.2019

23. Brandenburger Schlachtefest 2019

Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien - Paaren

Sonnabend, 26. Oktober
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 27. Oktober
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Getränkehandel Schrödter

weitere Bilder »
Havelland

Werderaner Kirschbier - Getränkehandel Schrödter


Angebot

Getränke / Spirituosen
Bier, Wasser

Kontakt

Alte Dorfstr. 19, 14542 Werder (Havel), - Plötzin

Alte Dorfstr. 19
14542 Werder (Havel) - Plötzin
Potsdam-Mittelmark
Havelland
http://www.getraenkehandel-schroedter.de

Anbieterkennung

Getränkeeinzelhandel Isolde Schrödter Alte Dorfstraße 19 14542 Werder OT Plötzin



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Heilig-Geist-Kirche in Werder (Havel)

Kirchstraße, 14542 Werder (Havel)

Die Heilig-Geist-Kirche ist bereits die dritte Kirche an dieser Stelle auf der Insel der Stadt Werder (Havel). 1856-58 wurde die jetzige Kirche im gotischen Stil mit einer Grundrissform eines lateinischen Kreuzes errichtet. 1980 wurde das Äußere und 1989-94 das Innere rekonstruiert. Der» weiterlesen Altartisch ist aus Stuck gefertigt und die Kanzel wurde von F.W. Dankberg gestaltet und besteht aus Kunststein. Im Jahre 1911 wurden in der Apsis die farbigen Fenster eingebaut. Zu sehen ist die Himmelfahrt Christis und die vier Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Das Gemälde „Christus als Apotheker“ hat Theodor Fontane durch seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg weithin bekannt gemacht. Wahrscheinlich wurde es Ende des 17. Jh. gemalt. Der Kirchturm ist ca. 50 m hoch. Bei einem Ausflug nach Werder (Havel) sollte ein Besuch der Heilig-Geist-Kirche nicht fehlen. In der Kirche werden Gottesdienste gefeiert, Konzerte laden ein oder aber auch Sonderveranstaltungen mit ganz unterschiedlichen Themen, wie z.B. eine lange Nacht der Kirche, offene Kirche und Ausstellungen. Der Innenraum der Kirche fasziniert durch seine sehr gute Akustik.

kein Bild vorhanden

Obsthof Deutscher

Am Plötzhorn 1, 14542 Werder (Havel) OT Plötzin

In der Saison Selbstpflücke von Äpfeln und Birnen am Wochenende von 10 bis 17 Uhr sowie Pflaumen Samstags von 13 bis 17 Uhr und Sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Familienunternehmen Obsthof Deutscher arbeitet seit Beginn nach den Prinzipien des umweltschonenden, integrierten Obstanbaus.» weiterlesen Im goldenen Herbst erwartet den Besucher im Pomonagarten ein breites Obstsortiment von bestimmten Apfelsorten, Herbsthimbeeren, Birnen, Weintrauben und Bauernpflaumen, das er zu moderaten Preisen selbst ernten kann. Der Garten liegt dicht am Obst–Panoramaweg vor der Ortschaft Plötzin und hat zur Selbstpflücke Samstag/Sonntag geöffnet. Auf dem Obsthof Deutscher können Sie eine Apfelpatenschaft eingehen und er garantiert für die fachgerechte Pflege Ihrer Bäume. Es werden auch Betriebsführungen für interessierte Reisegruppen mit nebenbei laufender Obstweinverkostung nach Voranmeldung durchgeführt sowie viele andere Veranstaltungen.

kein Bild vorhanden

Bockwindmühle in Werder (Havel)

Kirchstraße 6-7, 14542 Werder (Havel)

Ab Mitte des 12. Jahrhunderts werden Bockwindmühlen in Europa erwähnt. Verbreitet ist dieser Typ in Mittel- und Norddeutschland sowie in Osteuropa und Skandinavien. Die erste Erwähnung der Mahlrechte in Werder (Havel) war um 1500. Es ist anzunehmen, dass in ihrer Blütezeit auf» weiterlesen vielen Anhöhen Windmühlen standen. Früher hörte man dann oft die Bezeichnung "Mühlenberg". In ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise ist die Bockwindmühle ein technisches Wunderwerk, da sie sich mit Hilfe des Stertes (Ausleger) komplett drehen lässt. Im Dezember 1973 brannte die Bockwindmühle ab und im November 1985 wurde in Klossa (bei Leipzig) eine Mühle gleichen Typs in Einzelteilen gefunden, nach Werder transportiert, holztechnisch fachgerecht behandelt und ab September 1987 an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Im April 1991 waren die Hülle und die Flügel fertig gestellt und die Silhouette der Mühle zierte wieder als Wahrzeichen Werder (Havel). Diese Bockwindmühle auf der Insel ist mit Hechtschen Federjalousieflügeln (Neubau 2005) ausgestattet und zeigt diverses technisches Inventar wie Schrotgang und Wurfsichter. Nach aufwendiger Restaurierung ist sie seit Juni 2007 wieder windgängig und mahlfähig. Seit 2009 ziert ein kleiner Backofen das Mühlengelände. Höhepunkt eines jeden Jahres ist das jeweils am 2. Augustwochenende stattfindende Mühlenfest.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz