LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
10.05. - 13.05.2018

Brandenburg entdecken & genießen auf der: BraLa - Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung

Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/ Glien - Paaren im Glien

Donnerstag, 10. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 11. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 12. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 13. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© coffee bike

pro agro

© coffee bike

weitere Bilder »
Havelland

Marcel´s mobile Kaffeespezialitäten


Kontakt

Blumenstr. 23a, 14612 Falkensee,

Blumenstr. 23a
14612 Falkensee
Havelland
Havelland



Ausflugsziele

Ansicht vom Wietkiekenbergturm, Foto: Kultur- und Tourismusamt Schwielowsee

Aussichtsplattform auf dem Wietkiekenberg

Wietkiekenweg, 14548 Ferch

Der Wietkiekenberg befindet sich zwischen der Ortslage Ferch und dem Bahnhof Lienewitz. Er liegt im Landschaftsschutzgebiet Potsdamer Wald- und Havelseengebiet. Mit seinen über 124 Metern (ü. NN) ist er die höchste Erhebung der Zauche und eine prägende Landmarke der Havelseenlandschaft. Auf den» weiterlesen Berg kommt man nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wanderrouten dorthin sind von Ferch aus ausgeschildert. Der Aussichtsturm ist rund um die Uhr geöffnet. Der neu errichtete Turm dient nicht nur dem BOS-Digitalfunk und der Installation von Waldbrandüberwachungskameras, sondern auch einer in ca. 22 Meter Höhe überdachten Aussichtsplattform, die am 10. April 2015 eröffnet wurde. 113 Stufen einer gewinkelten Stahltreppe führen zu ihr hinauf. Bei guter Sicht reicht der Blick bis nach Potsdam, den Berliner Fernsehturm oder die Gegend um Kloster Lehnin. 

TMB-Fotoarchiv/ScottyScout

Dorfkirche Haage

Mühlenberge OT Haage, 14662 Dorfstraße

In der Geschichte des Kirchenbaus ebenso wie in der Zusammensetzung der Innenausstattung der Dorfkirche Haage spiegelt sich die Entwicklung der Region wieder: Bei einem Brand im Jahr 1806 wurde die ehemalige Kirche aus dem 16. Jahrhundert zerstört. 1817 erfolgte die Errichtung einer» weiterlesen Notkirche, deren Turm bei der Aufhängung der Glocken nahezu einstürzte. Daraufhin wurde 1861/62 der heute noch bestehende neugotische Turm freistehend westlich des Kirchenschiffs errichtet. Nach dem Abriss der baufälligen Notkirche begann man 1939/40 mit dem Neubau des Kirchenschiffs. Die Einrichtung der Kirche musste dann aber wegen des Krieges bis 1950 verschoben werden. Der beeindruckende Kanzelaltar aus dunkel gebeiztem Eichenholz aus den Jahren 1712/13 kam aus der Dorfkirche Döberitz. Dieses Dorf musste dem Truppenübungsplatz weichen. Der Kanzeleingang wird von zwei überlebensgroßen Engeln gerahmt. Die Orgel entstammt dem VEB Orgelbau Frankfurt (Oder) aus dem Jahr 1974. In der kleinen Trauerhalle finden Besucher auch bei geschlossener Kirche einen Ort der Besinnung. Für Besichtigungen Schlüssel bei Karl-Heinz Lauenstein, Tel. 033238 20999 

Kirche Rhinow, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.

Kirche Rhinow

Marktplatz 6, 14728 Rhinow

In Rhinow, einem Städtchen im Rhinower Land, steht die Pfarrkirche mitten im Ortskern. Der Kern der Kirche ist ein gotischer Feldsteinbau, um 1300 entstanden. Die Kirche besticht durch ihre Schlichtheit, jedoch sind ihre lebensgroßen Figuren Peter und Paul, die den hölzernen Kanzelaltar» weiterlesen von 1734 flankieren, und die Wandmalereien beeindruckend. Der Kanzelkorb erhebt sich über einer Mosebüste. Hoch über dem Altar erstrahlt eine goldene Sonne. Sie ist das Symbol für Gott. Die Wandmalereien stammen aus dem 18. Jh. Sie zeigen u.a. das Familienwappen der Familien von Hagen. Im Westteil verfügt die Kirche über eine Hufeisenempore. Die Orgel, die sich dort befindet, wurde 1848 eingebaut. Der Turm ist ein gotischer Feldsteinbau und wurde ebenfalls im 13. Jh. errichtet. Die schmalen Fensteröffnungen weisen darauf hin, dass der Turm wahrscheinlich auch als Wehranlage genutzt wurde. Ein weiteres Kunstwerk finden Sie im unteren Teil des Turmes: eine geschnitzte Pietà, die aus dem frühen 15. Jh. stammt. Besichtigung nach Vereinbarung möglich.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz