LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
02.05. - 05.05.2024

pro agro-Regionalmarkt: auf der 31. BraLa 2024

Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien

Donnerstag, 2. Mai
09:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 3. Mai
09:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 4. Mai
09:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 5. Mai
09:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agropro agropro agroweitere Bilder »
Havelland

Weingut Klosterhof Töplitz


Angebot

Getränke / Spirituosen
Wein, Sekt

Kontakt

Am Alten Weinberg 1, 14542 Werder, - Töplitz

Am Alten Weinberg 1
14542 Werder - Töplitz
Potsdam-Mittelmark
Havelland
http://www.weingut-toeplitz.de

Anbieterkennung

Weingut Klosterhof Töplitz, Werder



Ausflugsziele

TMB-Fotoarchiv/ScottyScout

Dorfkirche St. Nikolai Selbelang

Dorfstr. 2, 14641 Paulinenaue OT Selbelang

Während im benachbarten Ribbeck die Kirche viele Besucher hat, liegt die Kirche in Selbelang etwas in deren Schatten, hat aber ebenfalls manch Sehenswertes zu bieten. Der Ziegelbau wurde im späten 15. Jahrhundert errichtet, der Turm mit der barocken Haube entstand erst im» weiterlesen Jahr 1749. Im Jahr 1862 wurde die Kirche umfassend renoviert und erhielt ein Kreuzrippengewölbe anstelle der einfachen Decke. Besonders interessant an der Innenausstattung ist der barocke Kanzelaltar aus dem Jahr 1717. Bei seiner Erstellung wurden Schnitzfiguren aus dessen Vorgänger integriert. Das zeigt, dass die Mark Brandenburg während der Reformation nicht unbedingt einem Bildersturm ausgesetzt war, in dessen Zuge katholische oder „papistische“ Heiligenfiguren vernichtet wurden. Im Zuge der „Wiederverwendung“ im neuen Altar wurden die Skulpturen als Evangelisten umgedeutet. Um dem Reformator Luther ebenfalls einen Platz zu geben, wurde sein Bildnis auf dem Schalldeckel der Kanzel angebracht – umrahmt von zwei „katholischen“ Engeln. Die Orgel ist vom Wagner-Schüler Friedrich Marx aus dem Jahr 1804. Aktuelle Informationen zum Schlüssel sind im Schaukasten am Kircheneingang nachzulesen. 

Havelberger Dom, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.

Dom St. Marien

Propsteiplatz 1, 39539 Havelberg

Weithin sichtbar steht der Dom St. Marien oberhalb der Stadtinsel auf einer steilen Anhöhe über der Havel und ist das Wahrzeichen des Elbe-Havel-Landes. In den Jahren zwischen 1150 und 1170 als romanische Basilika des Bistums Havelberg von Mönchen des Prämonstratenserordens errichtet, durch» weiterlesen ein Feuer 1279 schwer beschädigt und danach gotisch umgebaut, spricht man heute von einem der ältesten und bedeutendsten Gotteshäuser im Norden Sachsen-Anhalts. Das gewaltige Gebäude erinnert zuerst an eine Burg, denn statt eines Kirchenturmes ragt Stein um Stein der riesige, 33 m hohe Westriegel in die Höhe, der nur durch einige wenige Fenster und Lichtschlitze in seiner Backsteinfront unterbrochen wird. Eine flach gedeckte dreischiffige Basilika vervollständigt das Kirchengebäude.Der gesamte Gebäudekomplex, mit den ehemals zugehörigen Bauten (Propstei, Dechanei, Brau- und Darrhaus, Domhospital, Domschule und Wohnhäusern der Domherren) ist Anziehungspunkt für kunst- und kunstgeschichtlich Interessierte.Dom und damalige Klausur mit Kreuzgang, Kapitelsaal, Dormitorium, Refektorium und Cellarium aus dem 12.-15. Jahrhundert belegen die wechselhafte Geschichte der Region seit mehr als 1000 Jahren. Im Inneren des Doms trennt eine raumhohe, steinerne Schranke voller Reliefs und Skulpturen (Lettner) den Raum für das Priester- und Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum. Diese wurde 1410 fertiggestellt und das Grab des Auftraggebers, dem Bischof Johannes Wöpelitz, ziert ein edles Alabastabildnis inmitten des Chorraumes. Seit 1996 verwaltet die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt den baulichen Erhalt des Domes.Die Evangelische Kirchengemeinde Havelberg ist Hausherr im Dom St. Marien. Sie lädt jeden Sonntag 10.00 zum Gottesdienst ein, im Sommer im Dom selbst, im Winter im beheizten Paradiessaal.  Auf der Homepage finden Sie weitere geistliche Angebote, aber auch viele Konzerte und die Möglichkeit, eine Domführung zu buchen.Zu Recht wird  der Dom als ein Glanzstück auf der Nordseite der „Straße der Romantik“ betitelt und bildet seit je her die Dominante der Stadt Havelberg.

kein Bild vorhanden

Meer for Kids – Kinder-Spielparadies

Mielestraße 2, 14542 Werder (Havel)

Seit November 2010 haben wir unser großes Indoor-Spielparadies geöffnet. Auf einer Fläche von über 1.000 m² sind Spiel, Spaß und Spannung jederzeit garantiert. Klettern, springen, rutschen, Go-Kart-Fahren und noch vieles mehr bietet unser Hallenspielplatz kleinen und großen Kindern. Ein Spielbereich für die» weiterlesen ganz Kleinen und unser Bistro ergänzen unser Angebot für die ganze Familie.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz