LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Ziegeleipark Mildenberg

11.05. - 12.05.2019

3. Märkisches Feldbahnfest im Ziegeleipark Mildenberg

Ziegelei 10, 16792 Zehdenick - Mildenberg

Sonnabend, 11. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 12. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Prignitzer Kleibahnmuseum e.V.

weitere Bilder »
Prignitz

Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.


Kontakt

Lindenberg 91, 16928 Groß Pankow,

Lindenberg 91
16928 Groß Pankow
Prignitz
Prignitz
https://www.pollo.de



Ausflugsziele

Kristall Kur- & Gradiertherme Bad Wilsnack, Foto: Werbebüro Schmitz

Bad Wilsnack - Vom Pilgerort zum Wellnessmekka

Bahnhof 1, 19336 Bad Wilsnack

Moorpackungen und medizinische Bäder haben Bad Wilsnack berühmt gemacht. In der Thermaltherme und der Rehabilitationsklinik des Ortes bleibt kein Wunsch nach Erholung und Entspannung unerfüllt. Im 14. Jahrhundert waren es drei blutige Hostien, die den Ort zu einem der bedeutendsten Pilgerorte in» weiterlesen Mitteleuropa machten. Die gewaltige Wallfahrtskirche St. Nikolai, die auch Wunderblutkirche genannt wird, prägt bis heute den Kurort in der Prignitz. Das nahe Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg lässt sich am besten mit dem Fahrrad entdecken.

kein Bild vorhanden

Abteigebäude im Kloster Stift zum Heiligengrabe

Stiftsgelände 1, 16909 Heiligengrabe

Im Abteigebäude des Kloster Stift zum Heiligengrabe befinden sich die Arbeitsräume der Äbtissin und die wertvolle Stiftsbibliothek. Sie sind Teile der dreiflügelige Klausur mit dem Kreuzgang und dem Kreuzgarten. An der Nordseite des Gebäudekomplexes befindet sich der Eingang zu den Ausstellungsräumen der Abtei.» weiterlesen Die Besucher werden hier in wechselnden Themen mit dem Leben der Stiftsfrauen in verschiedenen Epochen vertraut gemacht. Mit der Restaurierung des Dachgeschosses im West- und Nordflügel der Abtei wurden sechs Gästezimmer mit kleinen Bädern sowie eine kleine Wohnung geschaffen.

Die Bischofsburg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Alte Bischofsburg Wittstock

Amtshof 1-5, 16909 Wittstock/Dosse

Die Bischofsburg in Wittstock geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Auf dem Gelände der Burg befindet sich heute das Museum des Dreißigjährigen Krieges und das Ostprignitzmuseum. Neben Informationen zum Dreißigjährigen Krieg berichten die Museen u.a.über die Stadtgeschichte Wittstocks. Von 1271 an bis zum» weiterlesen Tod des letzten katholischen Bischofs nach der Reformation im Jahr 1548 – also fast 300 Jahre lang – residierten hier die Havelberger Bischöfe. Da sie in ihrem Bistum neben der kirchlichen Macht auch die weltliche ausübten, war für sie selbstverständlich, dass sie sich in geschützte Burgen zurückzogen und in kirchlichen Dingen von den Havelberger Domherren vertreten ließen. Die war vergleichbar mit den im Mittelalter üblichen Wehrburgen. Bereits zum Zeitpunkt des Todes des letzten katholischen Bischofs war die Burg an mehreren Stellen in einem schlechten Zustand. Stehen geblieben ist allerdings der wuchtige, 32 Meter hohe Torturm. Er beherbergt das . Das einzige seiner Art in Deutschland. Auf sieben Ebenen wird anhand von historischen Objekten, Bildern und Dokumenten ein Abbild jener kriegerischen Epoche vermittelt, die heute als Dreißigjähriger Krieg bezeichnet wird. Die Besucher werden eingeweiht in die Kriegsursachen, in den Alltag der Menschen, auch jenem in der Armee (wozu auch Frauen und Kinder im Tross gehörten), in die damalige Bewaffnung und in die Schrecken der Gemetzel während einer Schlacht. Auch die verheerenden Auswirkungen der Pest in den 1630er Jahren wie die Hexenverfolgung sind Themen der Ausstellung. Und endlich gelangt der Besucher zur Frage nach den Triebkräften, die schließlich zum lang ersehnten Frieden führten. Der Turm ist durch einen Glastrakt mit dem sogenannten Bürgermeisterhaus verbunden. Dort befindet sich als weiterer Bereich des Museumskomplexes das regional ausgerichtete .  

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz