21. Spreewälder Gurkentag
Marktplatz , 15938 Golßen
Sonnabend, 10. August
10:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag, 11. August
10:00 bis 20:00 Uhr
Kanow Mühle
Angebot
Back- und Teigwaren / Eier
Backwaren (Brot,Kuchen, Gebäck, ...), Nudeln / Teigwaren, Süßwaren / Schokolade
Weitere regionale Produkte
Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc., Lein-, Kokos-, Schwarzkümmel-Mehl etc., 20 verschiedene Speiseöle, Spreewaldpräsente
Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
Schwein
Weitere regionale Produkte
Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc., Lein-, Kokos-, Schwarzkümmel-Mehl etc., 20 verschiedene Speiseöle, Spreewaldpräsente
Getränke / Spirituosen
Saft, Schnaps, Likör
Weitere regionale Produkte
Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc., Lein-, Kokos-, Schwarzkümmel-Mehl etc., 20 verschiedene Speiseöle, Spreewaldpräsente
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl, Honig, Fruchtaufstrich, Senf / Pesto / Chutney, Tee
Weitere regionale Produkte
Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc., Lein-, Kokos-, Schwarzkümmel-Mehl etc., 20 verschiedene Speiseöle, Spreewaldpräsente
Obst / Gemüse
Gurken, Kürbis
Weitere regionale Produkte
Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc., Lein-, Kokos-, Schwarzkümmel-Mehl etc., 20 verschiedene Speiseöle, Spreewaldpräsente
Kontakt
Kanow-Mühle 1, 15938 Golßen,
Kanow-Mühle 1
15938 Golßen
Dahme-Spreewald
Spreewald
http://www.kanow-muehle.de
Anbieterkennung
Kanow-Mühle Christian Behrendt, Kanow-Mühle 1, 15938 Golßen OT Sagritz
Ausflugsziele

Schloss Lübben
Schloss Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald)
Das Lübbener Schloss wurde im Stil der Spätrenaissance Ende des 17. Jh. im Auftrag von Christian I., dem Herzog von Sachsen-Merseburg, als Nachfolgebau einer bereits seit dem 14. Jh. hier bestehenden landesherrlichen Schlossanlage gebaut. Im Schloss und dem dazugehörigen Schlossbezirk befanden sich» weiterlesen bis 1815 die wichtigsten Verwaltungseinrichtungen des Markgraftums Niederlausitz wie z.B. die Oberamtsregierung, das Oberamtsgericht, das Konsistorium und die Niederlausitzer Stände. Das Schloss befindet sich im Südosten der Stadt, außerhalb der Stadtmauer. Es besteht heute aus dem spätmittelalterlichem Wehr- und Wohnturm (2. Hälfte 14. Jh.) mit 2,5 m dicken Mauern, dem ehemaligen Oberamtshaus (Schloss) und dem "Jägerhaus" (Marstall). Im mittelalterlichen Turm befindet sich der "Huldigungssaal" mit einer umlaufenden Galerie und den darunter angebrachten Wappen der Niederlausitzer Stände. Er wurde in dieser Form in den Jahren 1914/15 geschaffen. 100 Jahre Zugehörigkeit Lübbens zu Brandenburg/Preußen waren der Grund zu dieser Neugestaltung durch den Architekten Adolf Zeller und den Maler August Oetgen ( bis 1815 gehörte Lübben zu Sachsen). An der Nordseite des Oberamtshauses befindet sich ein Spätrenaissanceportal mit dem Wappen der Herzöge von Sachsen-Merseburg und der Jahreszahl 1682, an der Ostseite ein viel beachteter Renaissance-Giebel. Seit 2001 befindet sich im Schloss das Stadt- und Regionalmuseum. Der Schlossturm wird für Veranstaltungen und Trauungen genutzt, auch befindet sich hier das Schlossrestaurant. Der Marstall dient als Stadtbibliothek.

JAMBO-Straußenfarm
Kreblitzer Straße 3, 15926 Luckau OT Rüdingsdorf
Besuchen Sie die Straußenfarm JAMBO und erleben Sie diese faszinierenden Laufvögel. Neben den Straußen sind auch viele andere Tiere zu sehen. Der Imbiss sorgt für Ihr leibliches Wohl. Im Farmladen können Sie Produkte rund um den Strauß erwerben. Hunde sind willkommen.

Spreewaldhof Niewitz
Dorfstraße 112, 15910 Bersteland OT Niewitz
Im Hofladen des Spreewaldhof Niewitz werden Erdbeeren, Gurken und Kürbisse sowie Kartoffeln, Bohnen und Blumenkohl angeboten (je nach Saison). Von Mai bis Anfang Oktober können Erdbeeren auch selber gepflückt werden (täglich 7-11 Uhr und 18-20 Uhr). Bitte bringen Sie eigene Behälter mit und» weiterlesen melden sich für eine Einweisung im Hofladen.