21. Spreewälder Gurkentag
Marktplatz , 15938 Golßen
Sonnabend, 10. August
10:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag, 11. August
10:00 bis 20:00 Uhr
Brennerei Sellendorf
Angebot
Getränke / Spirituosen
Schnaps, Likör
Kontakt
Dorfstr. 29, 15938 Steinreich, - Sellendorf
Dorfstr. 29
15938 Steinreich - Sellendorf
Dahme-Spreewald
Spreewald
Ausflugsziele

Blick vom Schlosspark auf das Schloss Branitz, Foto: M. Schulz - Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz
Fürst-Pückler-Museum im Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
und zahlreiche Ensemblebauten befinden sich inmitten eines international bedeutenden Landschaftsparks (ca. 100 Hektar) nach englischem Vorbild. Den Schlosspark legte Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) an, ein Gartenkünstler von europäischem Rang. Teiche, Wasserläufe, Hügel und wirkungsvolle Baum- und Gehölzpflanzungen geben dem Park ein» weiterlesen charakteristisches Gepräge. Weithin bekannt und einmalig sind die Pyramiden. Auf den Spuren Pücklers beginnt der Rundgang durch den Park vom östlichen Eingang her an der Parkschmiede. Dieser Weg von der Forster Chaussee über die Englische Allee ist als Auffahrtsweg aus Richtung Osten konzipiert. Der neugotische Bau der Parkschmiede markiert als Torhaus die Grenze zwischen dem "Inneren Park" und der gestalteten Kulturlandschaft, dem "Äußeren Park". Von der Auffahrt fällt der Blick nach rechts über die Schmiedewiese auf das Schlossensemble mit Cavalierhaus, Schloss und Marstall - eine Parkszene, die von Pückler bewusst als Entreé gestaltet wurde. Der spätbarocke Schlossbau spiegelt das ungewöhnliche Leben des Fürsten wider, es ist der einzige authentisch erhaltene Pückler-Ort. Besonders sehenswert sind die Orienträume, die Bibliothek, das Frühstückszimmer, der Musiksaal und das stilvolle Speisezimmer. Die aufwändig restaurierten Salons zählen zu den Höhepunkten fürstlicher Wohnkultur und lassen die Lebensphilosophie ihres Bewohners nachempfinden und zeigen seine Affinität zum englischen und französischen Zeitgeist. In Branitz ist auch das einzige Bild der legendären Machbuba, jenem Mädchen, das Pückler auf dem Kairoer Sklavenmarkt kaufte. Hinweis: Die drei Orienträume sind bis auf weiteres aus restauratorischen Gründen geschlossen und können nicht besichtigt werden (Stand: November 2018) Im lädt die Ausstellungsinszenierung mit Hörszenen "Auf der Suche nach dem versteinerten Prinzen" zu einer erlebnisreichen Zeitreise in die Welt des Fürsten ein. Im zweiten Teil steht die historische Parkschmiede mit historischer Ausstattung und der Fortsetzung des Hörspiels sowie mit animierten Filmszenen zum Schmiedehandwerk im Mittelpunkt. Fürst Pücklers Park Branitz in Cottbus ist für den Blick aus einer Kutsche konzipiert. Herrschaftlich und ein wenig über den Blickhorizont einfacher Bürger erhaben hat er selbst die Anfahrt zum Schloss genossen. Das ist von April bis Oktober hinein auch für Sie möglich! Ab Gutsökonomie Branitz sind in einer zweispännigen historischen Kutsche wie z.B. Landauer, Victoria oder Parkwagen mit maximal vier Plätzen buchbar, die in gemütlichem Trab durch Pücklers berühmten Park und Außenpark führen (ca. 1 h). Termine/ Buchungen im CottbusService, Tel. 0355-7542494. Blumensee, Schilfsee und Pyramidensee sind nur wenige Stationen, die Sie während einer in Branitz passieren werden. Erstaunliche Blickfänge, Landschaftsgemälde, und die spektakulären Pyramiden werden Sie ins Staunen und Träumen versetzen. Gleiten Sie per Gondel auf den künstlichen Wasserwegen durch die Parklandschaft. Sie kommen dem Tumulus, der Wasser- und Grabpyramide des Fürsten, ganz nah. Ungewohnte Perspektiven lassen auch erfahrene Parkbesucher staunen. 5. April bis 31. Oktober 2019 Theodor Fontane und Carl Blechen - beide Künstler sind in der Mark Brandenburg geboren und widmeten sich dieser in ihrer Arbeit: Fontane literarisch und Blechen malerisch. Fontane plante eine Biographie über Carl Blechen. Die Ausstellung widmet sich dem Forscherdrang Fontanes in „Sachen Blechen“, stellt die von ihm beschriebenen Gemälden und Zeichnungen Carl Blechens vor und zeigt die Widersprüche, Auseinandersetzungen und Umberwertungen auf, die Blechens Kunst in ihm hervorrief und zu dem Schluss kommen ließ, das Carl Blechen als Maler „für seine Zeit phänomenal“ war und ein „Malergenie ersten Ranges“.

Hofladen "Spreewaldkorb" - Tomatenernte in den Gewächshäusern, Foto: Th. Goebel
Hofladen "Spreewaldkorb"
Dorfstraße, 03226 Vetschau OT Fleißdorf
In der Zeit von Dezember bis Februar hat der Hofladen Winterruhe.

Paul-Gerhardt-Kirche, Foto: Stadt Lübben
Paul-Gerhardt-Kirche, Lübben
Paul-Gerhardt-Str. 2, 15907 Lübben
Die Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben ist ein spätgotisches dreischiffiges Hallenlagerhaus im Zentrum der Stadt. Die heutige Kirche steht an der Stelle des Vorgängerbaus, die nach dem Stadtbrand von 1494 neu aufgebaut wurde. Die ehemalige St. Nikolai Kirche wurde 1931 nach dem bekannten evangelischen» weiterlesen Kirchenliederdichter Paul Gerhardt umbenannt, der in Lübben als Archidiakon wirkte und an unbekannter Stelle in der Kirche beigesetzt wurde. Zu den Schätzen der Kirche zählen die Prinzipalstücke Altar, Kanzlei und Taufbecken aus Kalkstein von 1610 das Portal mit Reliefs bedeutender Kirchenmänner und die reichhaltige Ausgestaltung mit Liederversen und Bleiglasfenstern bekannter Zeitgenossen Paul-Gerhardts. Vor der Kirche steht das von Friedrich Pfannschmidt geschaffene überlebensgroße Denkmal des in Lübben allgegenwärtigen Liederdichters. Ein Aufstieg auf den Kirchenturm ist nach Voranmeldung ebenfalls möglich. Hierbei erfahren Gäste vom Lübbener Türmer Wissenswertes zur wechselvollen Geschichte der Kirche.