LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

pro agro

28.10. - 29.10.2017

21. Brandenburger Schlachtefest

Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien - Paaren

Sonnabend, 28. Oktober
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 29. Oktober
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© EisZauberei

pro agro

© EisZauberei

pro agro

© Bitte nicht mehr verwenden

weitere Bilder »
Ruppiner Seenland

EIS-Zauberei Rheinsberg


Kontakt

Kurt-Tucholsky-Straße 36, 16831 Rheinsberg,

Kurt-Tucholsky-Straße 36
16831 Rheinsberg
Ostprignitz-Ruppin
Ruppiner Seenland
http://www.eiszauberei.de

Anbieterkennung

Eis-Zauberei, Rheinsberg



Ausflugsziele

Schloss Rheinsberg - Südseite mit Brücke und Wassergraben, Foto: SPSG/Leo Seidel

Schloss und Park Rheinsberg

Schloss 2, 16831 Rheinsberg

Friedrich der Große verbrachte seine glücklichsten Tage als Kronprinz in Rheinsberg. In den Jahren 1736 bis 1740 ließ Friedrich in Rheinsberg einen Musenhof entstehen. Nach der Thronbesteigung übernahm sein Bruder Prinz Heinrich von Preußen Schloss Rheinsberg und führte den Musenhof glanzvoll fort.» weiterlesen Von Knobelsdorff wirkte hier als Architekt für Schloss und Garten.  Schon Theodor Fontane trug zu literarischer Bekanntheit durch die zahlreichen Beschreibungen und Erwähnungen über das Schloss in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg bei. So schrieb er: „“. In dem Band „Die Grafschaft Ruppin“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ berichtet Fontane über den Rheinsberger Hof, die beiden Prinzen, Kronprinz Friedrich und Prinz Heinrich, die Gräfin La Roche Aymon und den Major von Kaphengst. Weitere Persönlichkeiten sowie Orte und Landschaften rund um Rheinsberg werden dem Leser vorgestellt. Umrahmt von Lustgarten und Grienericksee throhnt das Schloss Rheinsberg. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten machten eine Wiederherstellung der Räumlichkeiten, wie sie zu Zeiten Prinz Heinrichs ausgesehen haben sollen, möglich. Der Schlosspark Rheinsberg ist eine Komposition aus weitläufigen Rasenflächen, Statuen, bunten Blumenarrangements und von Hecken umrahmten Sandfarbenen Wegen. Nach einem Spaziergang durch den Park am Seeufer entlang erreicht man die gegenüberliegende Uferseite, von wo aus man, unterhalb des Obelisken, die Aussicht auf das prächtige Schloss genießen kann. Bis heute wird in Rheinsberg durch die Musikakademie und die Kammeroper Schloss Rheinsberg die Tradition von Musik, Oper und Theater aufrechterhalten. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Im Schloss Rheinsberg hat auch das Kurt Tucholsky Literaturmuseum seinen Sitz. Der Park ist täglich von 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Fischotter, Foto: Tierpark Kunsterspring/Patrick Pleul

Tierpark der Fontanestadt Neuruppin Kunsterspring

Kunsterspring Nr. 4, 16818 Neuruppin OT Gühlen Glienicke

Landschaftlich durch seine vielfältigen Biotope traumhaft im Tal der Kunster gelegen, erwarten über 550 Tiere in fast 100 verschiedenen Arten den Besucher im Tierpark Kunsterspring der Fontane-Stadt Neuruppin. In abwechslungsreichen Gehegen und Anlagen können vor allem heimische Wildtiere, darunter seltene Arten wie» weiterlesen Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Wisente, Weißstörche, Kraniche, Schwarzstörche und Eulen beobachtet werden. Eine besondere Attraktion sind die Europäischen Fischotter. Zu den Fütterungszeiten kann man sie im klaren Wasser der Kunster gut beobachten. Umwelttafeln, Lernspiele z.B. in der „Erlebniswelt Kunsterwiesen“ ergänzen den Erlebnis- und Lernfaktor. Vielfältige Aktionsmöglichkeiten für die jüngsten Besucher vom Streichelgehege bis zum Abenteuerspielplatz werden geboten. Der absolute Geheimtipp ist die Erlebnisführung „Tiere der Nacht – Wolfsnacht“ nach Einbruch der Dunkelheit (Nur auf Voranmeldung!). Beim Tappen im Dunkeln erhalten die Teilnehmer Einblicke in das Nachtleben der hier lebenden nachtaktiven Tiere  u.a. von Fischottern, Waschbären, Eulen, Marderhunden und Wölfen.

Gleisanlagen Eisenbahnmuseum

Eisenbahnmuseum Rheinsberg

Damaschkeweg 14, 16831 Rheinsberg

Der Bahnhof am südlichen Eingang der Stadt Rheinsberg hat seit Juni 1996 keine Fahrkartenausgabe mehr. Die 1997 gegründete "AG Rheinsberger Bahnhof", bestehend aus aktiven oder ehemaligen Eisenbahnern, konnte den Bahnhof wiederbeleben. Im Lokomotivschuppen werden nun ausgediente Fahrzeuge und anderes Eisenbahngerät ausgestellt. Ausgestellt werden» weiterlesen u.a. eine Kleinlok Kö II, ein Berliner U-Bahn-Wagen von 1927, ein SKL 25 und verschiedene Eisenbahnwagen, darunter ein ehemaliger Atomtransportwagen. Die Lok 52 8177 der Dampflokfreunde Berlin wurde 1998 in Meiningen aufgearbeitet, damit finden Sonderfahrten unter Dampf nach Rheinsberg statt. An jedem Dienstag wird im Lokschuppen die Sammlung von Eisenbahntechnik, Fahrkarten und Dokumenten gezeigt. An anderen Tagen sind Führungen nach Absprache möglich.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz