LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

pro agro

28.10. - 29.10.2017

21. Brandenburger Schlachtefest

Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien - Paaren

Sonnabend, 28. Oktober
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 29. Oktober
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Landfleischerei Bendig

pro agro

© Landfleischerei Bendig

pro agro

© Landfleischerei Bendig

weitere Bilder »
Fläming

Landfleischerei Bendig


Kontakt

Bahnhofstr. 7, 15831 Mahlow,

Bahnhofstr. 7
15831 Mahlow
Teltow-Fläming
Fläming
http://www.landfleischerei-bendig.de



Ausflugsziele

Fest am NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Foto: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.

NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee

Das NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal im Naturpark Nuthe-Nieplitz ist der optimale Startpunkt für eine Entdeckungsreise in den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Neben wertvollen Tipps für Ihren Aufenthalt bietet das NaturParkZentrum auch ein Tagesprogramm für die ganze Familie.Im angrenzenden Wildgehege Glauer Tal gehen große» weiterlesen und kleine Entdecker, ausgestattet mit einem Fernglas, auf Pirsch zu Rot-, Dam- und Muffelwild, das im Freigehege unter naturnahen Bedingungen beobachtet werden kann. In der Freiluftausstellung „Glauer Felder“ spazieren die Besucher durch den Naturpark in Miniatur, vorbei an typischen Lebensräumen wie der Binnendüne, Gewässern und Weideflächen. Zusätzliche Informationen bietet der app-basierte Audioguide „Nuthe-Nieplitz-Tours“, der im NaturParkZentrum oder im Appstore/Playstore zum kostenlosen Download bereit steht. Die individuell gestalteten Spielplätze im großzügigen Außengelände laden zum Toben, Schaukeln, Klettern und Matschen ein. Im kleinen Regionalladen findet man ein passendes und individuelles Mitbringsel aus dem Naturpark Nuthe-Nieplitz.Das NaturParkZentrum und die Glauer Felder sind barrierefrei erlebbar. Der Eintritt in das NaturParkZentrum und die Ausstellung ist frei.

Erinnerungs- u. Begegnungsstätte Drewitz-Dreilinden, Europarc Dreilinden, Kleinmachnow, Foto: Rolf Esser

Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden

Albert-Einstein-Ring 45a/Stahnsdorfer Damm, 14532 Kleinmachnow

Fast jeder Reisende, der über die Transitstrecke nach West-Berlin fuhr, kannte den "Checkpoint Bravo". Im Denkmal Kommandantenturm der ehemaligen Grenzübergangsstelle der DDR in Drewitz dokumentiert die Dauerausstellung FREUNDwärts-FEINDwärts Schicksale und Ereignisse rund um Dreilinden.Nach dem Abriss der Grenzübergangsstelle in Drewitz blieb nur» weiterlesen der Kommandantenturm bestehen. Heute ist der Turm Ausstellungs- und Veranstaltungsort des . Von 2005 bis 2009 restaurierte der Verein die Turmruine und wurde dabei von vielen privaten Förderern, den Ländern Berlin und Brandenburg und der Gemeinde Kleinmachnow unterstützt. 2009 wurde die Dauerausstellung zum 20. Jubiläum des Mauerfalls eröffnet.

Gedicht auf dem Aussichtsturm Löwendorfer Berg, Foto: Tourismusverband Fläming e.V. / A. Stein

Aussichtsturm Löwendorfer Berg

14959 Trebbin

Hinweis: Die Aussichtsplattform des Aussichtsturmes auf dem Löwendorfer Berg musste leider für den Besucherverkehr vorübergehend gesperrt werden. Aufgrund von Pilzbefall ist die Verkehrssicherheit der Plattform ist nicht mehr gegeben. Diese muss komplett saniert werden. Die unteren Stockwerke des Turms sind jedoch begehbar.Seit 2012 gibt» weiterlesen es im Trebbiner Ortsteil Löwendorf den Aussichtsturm. Vom 21,7 m hohen Turm auf dem Löwendorfer Berg (103 m) hat man einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft, bis zur Bundeshauptstadt Berlin und zur Landeshauptstadt Potsdam.Der europäische Fernwanderweg E 10 und der 66-Seen-Wanderweg rund um Berlin führen in unserer Region von Trebbin in Richtung Blankensee. Folgt man der blauen Markierung gelangt man in Löwendorf nach kurzem, recht steilen Aufstieg auf den Löwendorfer Berg direkt zum neuen Aussichtsturm. Hier kann man am ebenfalls neuen Rastplatz erst einmal verschnaufen, um dann den Turm zu erklimmen. Oben weisen dem Besucher kleine Schilder die Richtung und Entfernung in die umliegenden Orte und sogar zu unserer Partnerstadt Weil am Rhein. In einem Gipfelkasten liegt ein Gipfelbuch bereit, wo Eindrücke und Hinweise eingetragen werden können.Möchte der Besucher die Region weiter erkunden, gelangt er nach dem Abstieg vom Löwendorfer Berg in das idyllische Priedeltal und dann in den Ortsteil Blankensee, wo weitere lohnende Ziele warten. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.Löwendorfer Berg, 14959 Trebbin OT Löwendorf PKW-Parkplätze in Löwendorf, Am Denkmal oder Waldstraße.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz