2. Märkisches Feldbahnfest
Ziegelei 10, 16792 Zehdenick - Mildenberg
Sonnabend, 13. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr
Der Lenzer - Frucht- und Honigweine
Angebot
Getränke / Spirituosen
Wein, Sekt
Kontakt
Badinger Str. 18, 16792 Zehdenick, - Klein Mutz
Badinger Str. 18
16792 Zehdenick - Klein Mutz
Oberhavel
Ruppiner Seenland
Ausflugsziele

"Galerie im Kornfeld" - Offenes Atelier, Foto: Atelier Lomas
Atelier Lomas / Galerie im Kornfeld
Mutzer Plan 2, 16792 Zehdenick OT Klein-Mutz
Ausstellungen, Offene Ateliers und Konzerte zu Malerei und Skulptur in der "Galerie im Kornfeld", einem 115-jährigen, restaurierten Pferdestall. Die Künstler Gudrun und Kuno Lomas folgen in ihrer Malerei und Plastik keinen Spielregeln oder Dogmen. Sie experimentieren sowohl mit figurativen und nonfigurativen Ausdrucksformen.

Ziegeleipark Mildenberg
Ziegeleipark Mildenberg
Ziegelei 10, 16792 Zehdenick OT Mildenberg
Erde, Luft, Feuer und Wasser sind Gastgeber in Mildenberg. Es handelt sich um ein riesiges Gelände, das man zu Fuß, mit der Bahn oder per Fahrrad erkunden kann: die Ringöfen, die historischen Werkstätten, die Baggerausstellung, die Maschinenziegelei. Das erlebnisorientierte Museum präsentiert einen» weiterlesen anschaulichen Abriss über die Ziegelei- und Technikgeschichte des ehemals größten Ziegeleibetriebes in Europa. Der große Hoffmannsche Ringofen von 1859 war noch bis 1990 in Betrieb. Heute kann man den ovalen Ofen von innen besichtigen, ebenso wie die Häfen, wo die fertigen Steine einst verladen wurden. Hier gibt es eine eigene Marina, eine Badestelle und einen Bootsanleger. Für Familien und Kinder ist die Anlage geradezu ideal zur Aktiverholung. Ein Fahrrad- und Kanuverleih, eine Kinderspielwiese, für Regentage das Kino im Kesselhaus. Und ein ganz besonderes technisches Denkmal gibt es auch noch zu besichtigen: Die Mildenberger Dampfmaschine. Ihr wahres Alter verrät sie nicht, fest steht nur, dass sie in den frühen 1950er Jahren hierher kam und seitdem als zuverlässiger Stromerzeuger diente. Bei 125 Umdrehungen in der Minute wurden 325 PS über Flachriemen auf das 4,60 Meter große Schwungrad geleitet. Glücklicherweise blieb die Maschine nach ihrer Stillegung erhalten und kann heute als ein frühes Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung bei Führungen besichtigt werden. behindertengerechter Zugang, Museumsshop

Kurt Mühlenhaupt Museum Bergsdorf, Foto: Marco van Oel
Kurt Mühlenhaupt Museum Bergsdorf
Bergsdorfer Dorfstraße 1, 16792 Zehdenick OT Bergsdorf
Das Kurt Mühlenhaupt Museum ist dem Berliner Maler und Kreuzberger Original Kurt Mühlenhaupt gewidmet. Das Museum bewahrt den umfangreichen Nachlass des Künstlers, der hier, inmitten der weiten Brandenburger Landschaft, seine letzten Lebens- und Schaffensjahre verbrachte. Heute ist das Museum eine lebendige Kultur-» weiterlesen und Veranstaltungsstätte, die einlädt einem Künstlerleben nachzuspüren und dieses immer wieder neu zu entdecken. Ein Maler der Liebe wollte Kurt Mühlenhaupt sein und genau das strahlt auch das von ihm geschaffene Museum aus. Die Gäste können im original erhaltenen Atelier stöbern, auf dem Hof Zwiesprache mit den "DuDu-Zwergen" des Künstlers halten, in der großen Feldsteinscheune die Werke Kurt Mühlenhaupts und anderer zeitgenössischer Künstler bestaunen oder auch nur im Schatten der Bäume Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Der große Vierseithof lädt zum Entdecken, Entspannen und Spielen ein. Kinder brauchen hier nicht still zu sitzen. Sie können rumtollen und toben. Und sie haben mit dem Füttern des Minischweins Lilliefee, dem Streicheln der Hasen und dem Necken der Esel reichlich Beschäftigung.