LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
29.07. - 29.07.2017

Regionalmarkt im Rahmen der: 13. Potsdamer Erlebnisnacht

Luisenplatz 1, 14471 Potsdam

Sonnabend, 29. Juli
15:00 bis 0:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Wagners Met- und Obstweinmanufaktur

pro agro

© Wagners Met- und Obstweinmanufaktur

weitere Bilder »
Barnimer Land

Wagner´s Met- und Obstweinmanufaktur


Kontakt

Hauptstr. 89, 16348 Wandlitz,

Hauptstr. 89
16348 Wandlitz
Barnim
Barnimer Land
http://www.wagnersmetmanufaktur.de



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Atelier Manfred Zémsch

Basdorfer Straße 19, 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen

Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm, Foto: S. Thuerling, Tourismusverein Naturpark Barnim

Durch den Naturpark Barnim

Alfred-Nobel-Straße 1, 16225 Eberswalde

Sie starten am Bahnhof Bernau, fahren weiter über Ladeburg, Lobetal, Biesenthal nach Marienwerder und enden am Bahnhof Zerpenschleuse. 30 km, ca. 1 h 30 min reine FahrzeitBernau / Zerpenschleuse Knotenpunkte   Bernau bei Berlin – Ladeburg: ca. 4 km links abbiegen in die Breitscheidstraße – rechts in» weiterlesen Alte Goethestraße – wieder links in Berliner Straße biegen – rechts in An der Stadtmauer – Am Henkerhaus ca. 160 m entlang – nach ca. 160 m in die Mühlenstraße biegen – rechts in die Jahnstraße – nach 200 m in die Ladeburger Chaussee und für ca. 2,7 km folgen Ladeburg – Lobetal: ca. 2,2 km rechts in Biesenthaler Weg biegen und ca. 2,2 km folgen Lobetal – Biesenthal: ca. 5,2 km ca. 500 m auf Ladeburger Weg – Richtung Biesenthal (ca. 4,7 km) Biesenthal – Marienwerder: ca. 11,2 km Berliner Straße für ca. 300 m folgen – in Breite Straße abbiegen – nach ca. 230 m recht in den Wehrmühlenweg (ungefähr 1 km) – links halten (1,4 km) – links halten (1,9) – rechts halten (3,7 km) – links halten (2,7 km) Marienwerder – Zerpenschleuse: ca. 5,8 km dem Grafenbrücker Weg für ca. 5,8 km folgen auf der Bahnhofstraße zum Bahnhof Zerpenschleuse  Achtung: Diese Tour ist eine Einweg-Strecke und endet am Bahnhof Zerpenschleuse.

Blick auf die Heidekrautbahn

Heidekrautbahn-Museum

An der Wildbahn 2A, 16348 Wandlitz OT Basdorf

Über 40 historische Schienenfahrzeuge werden in Fahrzeughallen und Werkstätten präsentiert. Mit den ausgestellten historischen Eisenbahnfahrzeugen gibt das Museum Einblick in die Geschichte der Eisenbahntechnik. Besondere Höhepunkte sind die Dampfzugfahrten auf der Heidekrautbahn von Ostern bis zum Advent. Die vom Berliner Volksmund "Heidekrautbahn" genannte» weiterlesen private Bahnstrecke wurde 1901 eröffnet und nannte sich eigentlich "Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker-Eisenbahn". Neben dem Personenverkehr beförderte sie auch erfolgreich Waren und Güter aus der Region. Einst bestand in Berlin-Wilhelmruh Anschluss an die Preußische Staatsbahn. Die Industriebahn Tegel-Friedrichfelde konnte später noch erworben werden, bevor nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das Streckennetz enteignet und mehrfach an den Sektorengrenzen geteilt wurde. Als Teil einer Umfahrungsstrecke von West-Berlin fanden Ausbauarbeiten statt, doch nach der Wende erfolgte eine schrittweise Stilllegung. Heute wird die Strecke wieder von der der privaten Niederbarnimer Eisenbahn betrieben. Ein Anschluss an das bestehende Netz der Deutschen Bahn in Wilhelmsruh nach Berlin-Gesundbrunnen ist vorgesehen. Die Berliner Eisenbahnfreunde zogen 1996 nach Basdorf und veranstalten in den Sommermonaten regelmäßige Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf der Heidekrautbahn. Im Bahnbetriebswerk entstand das Heidekrautbahnmuseum mit vielen Exponaten zur Geschichte dieser bedeutenden Privatbahn.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz