Regionalmarkt im Rahmen der: 13. Potsdamer Erlebnisnacht
Luisenplatz 1, 14471 Potsdam
Sonnabend, 29. Juli
15:00 bis 0:00 Uhr
Schultzens Siedlerhof-Obstbau und Privatbrennerei Schulz
Kontakt
Karl-Liebknecht-Straße 17, 14542 Werder (Havel), - Elisabethhöhe
Karl-Liebknecht-Straße 17
14542 Werder (Havel) - Elisabethhöhe
Potsdam-Mittelmark
Havelland
http://www.glina-whisky.de
Anbieterkennung
Schultzens Siedlerhof - Obstbau und Privatbrennerei M. Schultz, Werder (Havel)
Ausflugsziele

Tussy II, Seilfähre Caputh, Foto: Schwielowsee Tourismus
Fähre Caputh
Weinbergstr. 2, 14548 Schwielowsee, OT Caputh
Die Seilfähre Caputh, liebevoll Tussy II genannt, verbindet Caputh und Geltow auf dem Wasserweg des Caputher Gemündes - einem Teilabschnitt der Potsdamer Havel zwischen Templiner See und Schwielowsee. Die Fährverbindung besteht seit 1853 und ist heute bei Autofahrer, Radfahrern und Fußgängern gleichermaßen ein» weiterlesen beliebtes Verkehrsmittel. Der Umweg zwischen den Orten über Ferch im Westen oder über Potsdam im Osten würde jeweils 20 km betragen. Bei der Fähre handelt es sich um ein altes bewährtes Fährkonzept, den Seilantrieb, in Verbindung mit modernster Technik. Die Fähre gilt als Touristenattraktion Capuths.

Sanddorn-Garten Petzow, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Hofladen und Spezialitätenmarkt im Sanddorn-Garten Christine Berger
Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
Rings um den Schwielowsee, im Landschaftsschutzgebiet, wächst der Sanddorn auf weiten Feldern. Das war schon lange so, als Christine Berger 1993 nach Petzow kam, und hat sich dank ihr bis heute nicht geändert. Der Sanddorn hat Tradition und die führt sie fort. Sanddorn» weiterlesen ist genügsam, seine leuchtend orangefarbenen Früchte strotzen nur so vor bioaktiven Inhaltsstoffen und schmecken verarbeitet einzigartig gut. Deswegen hat Christine Berger damals fast 80 Hektar um Petzow und Glindow herum gepachtet und den Sanddorn-Garten aufgebaut, in dem sie die ganze Welt des Sanddorns vom Anbau bis zum fertigen Produkt erlebbar macht. Das Familienunternehmen kultiviert heute auf rund 150 Hektar Anbaufläche bio-zertifizierten Sanddorn. Die Früchte reifen frei von Umweltbelastungen und chemischen Düngemitteln. Geschnitten und schockgefrostet werden die Sanddornbeeren auf schonende Art weiterverarbeitet, so dass die wertvollen Wirkstoffe erhalten bleiben. Das Angebot reicht von Bio-Sanddornsaft und Sanddorn-Fruchtaufstrichen über Sanddorn-Wein und -likör bis zu Sanddorn-Fruchtgummis und -schokolade. Auch eine eigene Sanddorn-Kosmetik-Linie zählen zur Produktpalette. Das Besondere - vom Sanddorn-Anbau über die Verarbeitung und Entwicklung der Produkte bis zum Verkauf - liegt alles in einer Hand. Was den Sanddorn auszeichnet? Bergers haben dafür eine simple Formel: Vitamin C + Provitamin A + Vitamin E + Vitamin K = Sanddorn. Die Kombination hat der „Zitrone des Nordens“, eine Anspielung auf den extrem hohen Vitamin C-Gehalt, den Titel „Superfrucht“ eingebracht – denn gesünder geht’s kaum. Und im Gegensatz zu anderen sogenannten Superfrüchten wie den Exoten Goji- oder Acaibeere wächst Sanddorn quasi vor der Haustür. Zu guter Letzt stimmt natürlich auch der Geschmack, fruchtig-herb und leicht säuerlich, einfach wunderbar. Im zweistöckigen Hofladen und im Spezialitätenmarkt des Familienbetriebes, der mittlerweile schon mit Tochter Dorothee durch die zweite Generation unterstützt wird, finden die Besucher über 70 Produkte aus eigener Herstellung. Neben Wildfrucht- hauptsächlich Sanddornspezialitäten wie Säfte, Weine, Liköre, Fruchtaufstriche, Gummibärchen und Tee. Für die gute Qualität der Produkte gab es schon mehrere Auszeichnungen durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. In den Läden gibt es noch weitere regionale Lebensmittel, Keramik, Geschenkartikel und Sanddorn-Naturkosmetik. Aus dem naturbelassenem Öl des fruchtigen Multitalents lässt das Unternehmen auch Kosmetik produzieren, die unter der Marke "Christine Berger" vertrieben wird. Vor dem Spezialitätenmarkt können die Besucher bei gutem Wetter verweilen, Kaffee und Saft sowie den angrenzenden Kräuter- und Duftgarten genießen. Auf Anfrage führt ein extra Guide Gruppen ab 10 Personen durch den Sanddorn-Garten. Der Besucher erfährt mehr zur Geschichte, den Anbau und die Verarbeitung des Sanddorns. In der Gläsernen Schauproduktion können die Gäste miterleben, wie aus Sanddorn und anderen Früchten leckere Marmelade entsteht – selbstverständlich inklusive Verkostung. Dafür sorgen große Schaufenster, durch die sich die verschiedenen Verarbeitungs- und Zubereitungsschritte genau verfolgen lassen. In einem Multimedia-Präsentationsraum erhalten die Besucher zudem spannende Hintergrundinformationen zur Welt des Sanddorns. Auch eine Fahrt raus zu den Feldern kann organisiert werden. Besonders zur Erntezeit ist das ein Erlebnis. aus eigener Produktion: Sanddorn- u. Wildfruchtspezialitäten (Säfte, Wein, Likör, Fruchtaufstriche, Eis, Gummibärchen, Tee, Naturkosmetik), Gemüse und Obst. Mittlerweile zählen über 70 Sanddorn- und Wildfruchtspezialitäten zum Sortiment. Im Sanddorn-Garten Christine Berger gibt es einen Sanddorn-Lehrpfad, eine Gläserne Schauproduktion, einen Kräuter- und Duftgarten mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, einen Kinderspielplatz und eine eigene Bootsanlegestelle. Regelmäßig finden im Sanddorn-Garten Christine Berger Veranstaltungen statt (Osterfeuer, Pfingstbrunch und Herrentag), Höhepunkt ist das zweitägige Sanddorn-Erntefest Anfang September.

Schlosspark Caputh
Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh
Dieser kleine Landschaftsgarten gehört zum kurfürstlich-königlichen Landsitz Schloss Caputh, in dem man noch Spuren des ehemals barocken Gartens findet. Anlegemöglichkeiten: PHv 18,3 Kanuanleger Ziegelscheune Caputh - Entfernung 300 m PHv 17,8 Bothe Caputh - Entfernung 400 m PHv 19,7 Campingpark Sanssouci - Entfernung 4 km (Fahrrad)