© Landhaus Alte Schmiede
Potsdam-Mittelmark

Landhaus Alte Schmiede

Liebevoll restaurierter Vierseithof. Kulinarischer Kalender mit saisonalen Produkten. Die Landhausküche steht für eine Mischung aus Bodenständigkeit und Kreativität.

Landhaus Alte Schmiede.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

    Ausflugsziele

    Burg Rabenstein, Foto: Juliane Wittig

    Burg Rabenstein

    Zur Burg 49, 14823 Rabenstein/Fläming OT Raben

    Oberhalb des Ortes Raben erhebt sich auf dem "Steilen Hagen" die Burg Rabenstein. Sie wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Straßenwarte angelegt. Durch seine steile Lage am Hang und die starken Wehrbauten galt der Burg Rabenstein lange Zeit als uneinnehmbar. Im Keller der Burg konnten große Mengen an Vorräten gespeichert werden, nur einen Brunnen gab es auf dem Burggelände im Mittelalter nicht. Die zugänglichere, dem Bergrücken zugewandte Seite verteidigte der wuchtige Bergfried und das Torhaus. Der Turm, aus Granit erbaut, ist mit seinen rund 30 Metern Höhe der älteste Teil der Burg. Neben der Besteigung des Bergfrieds, von dem man einen wunderbaren Blick in den Hohen Fläming genießen kann, umfasst die Besichtigung der Burg den Besuch des Rittersaals, der Folterkammer, des Eisenkellers, des Brunnens, der Scheune mit Bohlensparrendach, der Rosemarie-Kapelle und des alten Backhaus von 1860.

    Blick vom Schlosspark über den Schlossteich auf das Schloss Wiesenburg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hahn

    Schloss Wiesenburg

    Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg

    Wiesenburg besitzt mit seinem Schlossturm mit der kegelförmigen Spitze ein nicht zu übersehendes Wahrzeichen. Der Turm ist Teil einer Schlossanlage, die aus einer mittelalterlichen Burg des 12. Jahrhunderts hervorgegangen ist. Nach einem Feuer wird das Schloss als Renaissancebau ab dem Jahre 1550 wieder aufgebaut. In den Jahren zwischen 1864 bis 1880 erhält es seine heutige Gestalt im Neorenaissancestil. Von der mittelalterlichen Burg ist heute nur noch der Bergfried im Eingangsbereich das heutigen Schlosses vorhanden. In der Heimatstube im Bergfried wird über die Wiesenburg und die Geschichte des Schlosses informiert. Sehr gut erhalten sind die Portal-Einrahmungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie das Männekentor. Im Hof befindet sich ein Brunnen von 1609. Eine breite Terrasse leitet zum großen Landschaftspark über. Der unter Landschaftsschutz gestellte Schlosspark mit seinem bemerkenswerten Baumbestand, den Terrassenbeeten, Teichen und angrenzendem Wald ist wohl der bedeutendste zwischen Sanssouci und Wörlitz. Eine besondere Attraktion ist die Rhododendronblüte.  Schloss Wiesenburg ist heute in privater Nutzung. Im Torhaus befindet sich die die Touristinformation mit Museum und Möglichkeit zum Turmaufstieg. Informationsmaterial ist auch erhältlich im Rathaus (Mo-Fr) oder in der Bibliothek nebenan (Di/Do), Zimmernachweis auch im Schaukasten am Goetheplatz.

    Ritter Thomas bei einer Burgführung, Foto: Bansen/Wittig

    Burg Eisenhardt Bad Belzig

    Wittenberger Straße 14, 14806 Bad Belzig

    Anbieterkennung

    Landhaus Alte Schmiede, Inh. Kaufmann & Götz GmbH, Niemegk

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
    Mehr erfahren

    Karte anzeigen