Sven Durau
Odervorstadt 1
16269 Wriezen
info@wriezener-senf.de
+49 (0)33456 71193
+49 (0)173 6159312
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Odervorstadt 1
16269 Wriezen
info@wriezener-senf.de
+49 (0)33456 71193
+49 (0)173 6159312
Wir sind eine traditionelle Firma, die seit 1958 Senf herstellt. Seit 2004 stelle ich, Sven Durau, den Senf nach dem originalen Rezept her. Der Senf wird nach ursprünglicher Rezeptur ohne Konservierungsstoffe und Farbstoffe nur unter Verwendung naturbelassener Zutaten hergestellt. Nach vorheriger Absprache werden Führungen und Verkostungen angeboten.
Erleben Sie unsere ursprünglichen Rezepte und die Produktion von hochqualitativem Senf bei einer Führung oder Verkostung. Wriezener Senfproduktion - Senf-Tradition aus Brandenburg seit 1958.
01.01.2020 - 31.12.2020
nach Absprache
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Führungen
Oderlandweg, Falkenberg Kammweg
Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow
Die erste Etappe des Oderlandweges führt über 25 Kilometern von Wriezen nach Falkenberg/Mark. Dabei startet die landschaftlich abwechslungsreiche Tour in der Niederung des Oderbruchs und endet im "Mittelgebirge" rund um die Kurstadt Bad Freienwalde. 25km (6h) Wriezen Falkenberg / Mark roter Punkt auf weißem Grund Ab Berlin Hauptbahnhofmit dem RE3 (Schwedt) bis Eberswalde. Ab hier weiter mit dem RB60 nach Wriezen (ca. 1,5h). Ab Falkenberg mit dem RB60 bis Eberswalde. Ab hier weiter mit dem RE3 (Lutherstadt-Wittenberg) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1,5h).Wriezen, Altgaul, Rathsdorf, Altranft, Bad Freienwalde, Falkenberg Vom Parkplatz in Wriezen geht es unweit von Eisenbahnlinie und Straße nach Altranft (bei Bahnanfahrt zunächst zum Stadtsee/Parkplatz). Vor Rathsdorf fällt der Storchenturm auf, der Schornstein einer ehemaligen Ziegelei. Der Weg verläuft an der Bahnlinie. In Altranft werden die Gleise überquert. Der Schwenk durch den Ort führt zum Brandenburgischen Freilichtmuseum im ehemaligen Schlosspark. Am Ortsausgang befindet sich ein geologischer Lehrpfad. In Bad Freienwalde verläuft der Oderlandweg nun auf der Trasse des Turmwanderweges. In mehreren Kehren schlängelt sich der Weg durch den Freienwalder Forst, bevor man zur Kapelle kommt. Wieder folgen mehrere Kehren, verbunden mit vielen An- und Abstiegen, dann schaut man völlig unvermittelt auf eine imposante Schanzenanlage, wie sie in den Mittelgebirgen selten zu finden ist. Ein Pfad führt zur B158. Nach deren Querung geht es am Eulenturm vorbei. Es folgen Kehren, immer mit An- und Abstiegen verbunden, bis man zum Teufelsee kommt. Am Beginn des Kammweges gibt es den Abzweig zum Bismarckturm. Von der Tobbenberghütte führt ein Hohlweg nach Falkenberg.Wald- und Feldwege, Straßen
Kanalstraße 10, 16269 Wriezen
Das Gebäude wurde 1858 als Malzfabrik erbaut. Es beherbergt seit 1997 das Wriezener Stadtmuseum.
Am Anger 27, 16259 Bad Freienwalde OT Altranft
Mit seinen restaurierten Gebäuden hat sich in einem ganz normalen Dorf am Rande des Oderbruchs seit 20 Jahren ein Freilichtmuseum etabliert, in dem verschiedene Facetten der Alltagskultur im Oderbruch seit rund 300 Jahren räumlich und mit allen Sinnen erfahrbar werden. Bei einem Rundgang (mit Audio-Guide oder Führung) wird nicht nur die kultur-historisch interessante Entwicklung des Dorfes bis zur Gegenwart deutlich, sondern vermitteln die Räume der zum Museum gehörenden Gebäude des Freilichtmuseums (Bauernhof mit Scheune, Sägegatter und Göpel, Schmiede, Wasch- und Backhaus, Fischerhaus und Schloss) ein eindrucksvolles Bild bäuerlicher und herrschaftlicher Wohn- und Arbeitskultur auf dem platten Lande. Zu Aktionstagen und Veranstaltungen finden in historischen Werkstätten (Holzschuhmacherei, Schmiede, Sägewerk und Backhaus) Schauvorführungen statt. Erlebnisorientierte museumspädagogische Programme geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst im traditionellen Handwerk zu üben. Die letzte noch mahlfähige Bockwindmühle des Oderbruchs in Wilhelmsaue bei Letschin wird ebenfalls vom Freilichtmuseum betrieben. Durch einen Bahnanschluss ist das Freilichtmuseum auch für nicht motorisierte Besucher bequem von Berlin oder Frankfurt/Oder zu erreichen. Besuchergruppen und Schulklassen außerhalb der regulären Öffnungszeiten melden sich bitte unter 03344-414313 an.
Wriezener Senf, Wriezen