Christina Jank
Naundorfer Straße 2
03096 Burg/Spreewald
info@spreewald-mosterei.de
+49 35603 392
https://www.spreewald-mosterei.de
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Naundorfer Straße 2
03096 Burg/Spreewald
info@spreewald-mosterei.de
+49 35603 392
https://www.spreewald-mosterei.de
Der Spreewald ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Inmitten des deutschen "Venedigs" steht die einzige Mosterei in Burg/Spreewald. Eine über 60-jährige Tradition, geführt mit viel Herzblut in 3. Generation, überzeugt mit hervorragender Qualität. Hier gilt "die Mischung macht`s" - süß, sauer, spritzig oder kräftig. Jede Obstsorte ist anders, aber zum größten Teil aus dem Spreewald. In unserem Saft steckt ein wenig von jedem Geschmack und durch die schonende Verarbeitung bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Die Erntezeit ist nicht nur für Hobbygärtner die schönste Zeit, nein auch für unsere Mosterei. Kommen Sie zu uns und lassen Sie Ihr Obst vom Profi zu köstlichen Getränken verarbeiten.
Frische Säfte, Liköre, Nektar oder Wein direkt von der Spreewald-Mosterei Jank in Burg / Spreewald, mit eigenem Imbiss.
01.01.2020 - 31.12.2020
Montag bis Freitag | 08:30 - 17:00 Uhr |
Samstag | 08:30 - 15:30 Uhr |
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Firmen-Events, Führungen, Onlineshop/ -versand, Präsentkörbe, Schauwerkstatt / Ausstellung, Tschechisch
Bismarckturm in Burg (Spreewald), Foto: Touristinformation Burg (Spreewald)
Schmogrower Straße, 03096 Burg (Spreewald)
Von elf Bismarcktürmen sind in Brandenburg noch acht erhalten. Der 27 Meter hohe Bismarckturm auf dem Schlossberg bei Burg bietet einen einmaligen Blick über die Landschaft des Spreewaldes. Der Aussichtsturm wurde von 1915 und 1917 mit 1,5 Millionen Klinkersteinen gebaut. Heute ist der Bismarckturm als Wahrzeichen des Kurortes Burg im Spreewald ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Schlossberg mit seinem besonderen Ambiente finden heute außergewöhnliche Veranstaltungen wie die "Spreewälder Sagennacht" oder die "Nacht der Kürbisgeister" statt.
Informationszentrum Schlossberghof, Foto: Wolfgang Roth
Lindenstraße 1, 03226 Raddusch
: 22 km Die Handwerkertour führt durch die . Bei der Tour lernt man die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft mit vielen traditionellen Handwerksbetrieben, welche ihre Pforten für Besucher geöffnet haben, kennen. Besuchen Sie Sehenswürdigkeiten wie den oder die . Im Schlossberghof Burg erfährt man Interessantes über das , seine Natur sowie die traditionellen Lebens- und Wirtschaftsformen. Dazu gehört auch das enge Gewässernetz der Spree mit ihren Nebenarmen, Fließen und Schleusen sowie den typischen Spreewaldkähnen.keine Die Fahrradtour ist GPS-aufgezeichnet, führt über ebene, hügelige und feste Wege auf Wirtschaftswegen, Fahrradwegen / Fahrradstraßen und Straßen. Touristinformation im Haus des Gastes Am Hafen 6 03096 Burg (Spreewald) Tel.: 035603-750160 Fax: 035603-7501616 Email:
Töpferei Piezonka, Foto: Wolfgang Roth
Weidenweg 15, 03096 Burg (Spreewald)
Die Töpferei Piezonka ist in der Streusiedlung von Burg, inmitten des Biosphärenreservates Spreewald gelegen. Die Töpferei wird seit 1984 von Elke Piezonka betrieben und befindet sich im ehemaligen Backhaus des beinahe 200 Jahre alten Bauernhofes. Hier wird ein vielfältiges Sortiment handdekorierter Keramik (von Vasen über Tischgeschirr bis zu Krügen und Kannen) hergestellt und zum Verkauf angeboten. Die Werkstatt kann darüber hinaus auch besichtigt werden.
Spreewald-Mosterei Jank
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren