Elbe-Elster

Pension Plessa

In historischem Ambiente bieten wir 20 Betten zur Vermietung an, die sich über Einzel-, Zweibett- und Doppelzimmer aufteilen. Aufbettungen sind möglich. Ein Zimmer ist für geheingeschränkte Menschen (Rollator) verfügbar.Zur Selbstversorgung steht eine gut ausgestattete Küche zur Verfügung, Waschmaschine kombiniert mit Trockner ergänzt die Ausstattung. Für Gäste gibt es die Erholungs- & Spielwiese direkt am Haus mit Beachvolleyball- & Fußballfeld.Im Haus stehen ein Bad mit Wanne und Dusche, ein Duschraum mit 2 Duschen und WC sowie zwei weitere WC mit Waschbecken zur Verfügung.In unserem Hofladen können Lebensmittel erworben werden.

Pension Plessa.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

Grillangebot vom Wasserbüffel sowie eine Auswahl an Regionalprodukten wie Wein, Honig, Liköre, Chutneys, Schmuck, Seifen und Wurstwaren der Landfleischerei Hirschfeld

  • Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
    • Rind
  • Getränke / Spirituosen
    • Schnaps, Likör
  • Haus / Garten / Kosmetik / Handwerk
    • Kosmetik
    • Schmuck
  • Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
    • Honig, Fruchtaufstrich
    • Senf / Pesto / Chutney

Öffnungszeiten

01.01.2025 - 31.12.2025

Montag bis Freitag8:00 - 18:00 Uhr
Samstag7:00 - 12:00 Uhr

Service/Dienstleistungen

über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Erlebnis- / Kinderspielplatz, Familienfeiern

Produkte/Dienstleistungen

Einkaufsservice für Gäste,
geführte Rad- oder Wandertouren nach Absprache,
Zechensaal für 80 Personen

Veranstaltungen auf dem Hof

  • 14.06.2025 | Brandenburger Landpartie
    11:00 - 22:00 Uhr

Ausflugsziele

Kraftwerk Plessa - Turbine © TV Elbe-Elster e.V.

Erlebnis-Kraftwerk Plessa

Am Kraftwerk 1, 04928 Plessa

Das Kraftwerk Plessa ist eines der ältesten Braunkohlekraftwerke Europas, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten ist. Wie riesige Kathedraltürme recken sich die beiden Schornsteine des Kraftwerks in den Himmel. Zur Blütezeit des Reviers prägten über 1000 dieser "Giganten der Industriekultur" die Landschaft der früheren Braunkohle-Region. Frühe Stilllegungspläne verhinderten in den 60er Jahren eine Modernisierung. Daher ist das Kraftwerk heute ein authentischer Ort der Arbeits- und Industriegeschichte mit Technik aus der Gründerzeit. Während einer Führung zeigt der "Weg der Kohle", wie in den letzten 100 Jahren aus Braunkohle Strom gewonnen wurde.  65 Jahre war das Kraftwerk in Plessa von 1927 bis 1992 im Dauerbetrieb am Netz. Heute steht das im originalen Zustand erhaltene Kraftwerk stellvertretend für die Stromerzeugung in der Lausitz. Das Kraftwerk Plessa ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour. Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. In Elsterwerda am Bahnhof nehmen Sie die Buslinie 581 Richtung Plessa - Ausstieg Plessa, Krafwerk. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vbb.de

Äpfel im Pomo-Garten Döllingen, Foto: Andrea Opitz

Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen

An der Umgehungsstraße, 04928 Plessa OT Döllingen

In der Streuobstregion Hohenleipisch-Döllingen liegt der Pomologische Schau- und Lehrgarten. Seit seiner Entstehung im Jahr 2000 wachsen auf dem drei Hektar großen Gelände über 400 verschiedene Obstgehölze aus Urgroßmutters Zeiten. Allein Namen wie „Rotgestreifte gelbe Schafnase“ legen Zeugnis davon ab, dass viele dieser Sorten heute aus den Gärten verschwunden sind. Neben den Hauptobstarten Apfel, Kirsche und Pflaume findet man im Pomologischen Garten auch so genanntes Beiobst wie Nüsse, Quitten oder Pfirsich. Diese Vielfalt an altbewährten und lokalen Obstsorten ist einzigartig. Im Frühling erlebt der Besucher ein buntes Blütenmeer, im Herbst können verschiedene Früchte probiert werden. Das Anliegen des Pomologischen Gartens ist es, dem Verlust an Vielfalt entgegenzuwirken und die alten Sorten für die Nachwelt zu erhalten. Dabei wird viel Wert auf die regionalen Sorten gelegt. Im Pomologischen Garten wird dargestellt, wie einstmals landwirtschaftliche Flächen als "Obstäcker" genutzt wurden. So wird sichtbar, wie früher auch im Streuobstgebiet um Döllingen, Hohenleipisch und Kraupa gewirtschaftet wurde. Naturschutz verbindet sich auf diese Weise mit umweltpädagogischen und kulturhistorischen Aspekten. Und nicht zuletzt ist der "Pomo-Garten" als ein touristischer Anlaufpunkt gedacht, der gleichzeitig für die regionalen Streuobsterzeugnisse in Bio-Qualität wirbt. Durch eine Baumpatenschaft kann man den Erhalt des Pomologischen Schau- und Lehrgartens unterstützen. Der Besuch des Pomologischen Schau- und Lehrgartens ist bei Anmeldung und bei Veranstaltungen möglich.

Kammräder Bockwindmühle Elsterwerda, Foto: Frank Brunne, Lizenz: Stadt Elsterwerda

Bockwindmühle Elsterwerda

Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda

Die 1804 erbaute Bockwindmühle Elsterwerda hat viermal ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Heute steht die Mühle auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen