© Berliner-Milch-und-Käse-Manufaktur, Berliner-Milch-und-Käse-Manufaktur, Berliner-Milch-und-Käse-Manufaktur
Oberhavel

Milchladen Luisenhof - Bio Milch und Käse aus Berlin

Seit 2019 produzieren wir in der Luisenhof Milchmanufaktur in Velten am nördlichen Berliner Stadtrand Bio-Milch- und Bio-Molkereiprodukte von Schaf, Ziege und Kuh. Wir verarbeiten die Bio-Milch der Kühe von unserem eigenen Hof, dem Luisenhof in Wiebendorf/Elbe, und weiteren demeter Landwirten aus der Region. Unser Sortiment umfasst neben Bio-Milch auch Joghurt, Butter, Buttermilch und verschiedene Käsesorten, von mildem und herzhaftem Heumilchkäse über gereiften Schafskäse bis hin zu Ziegen-Camembert. Interessierte Besucher können die Produktion von unserer gläsernen Galerie verfolgen und im Anschluss daran unsere Produkte im Milchladen probieren und einkaufen.

Milchladen Luisenhof - Bio Milch und Käse aus Berlin.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

Frische Bio-Milch, Butter und verschiedene Käsesorten (Heumilchkäse, Schafskäse, Ziegenkäse) von demeter Landwirten aus der Region Brandenburg.

  • Back- und Teigwaren / Eier
    • Eier
  • Milch- und Molkereiprodukte
    • Käse
    • Milch
    • Milchprodukte

Öffnungszeiten

02.01.2022 - 31.12.2022

Montag bis Freitag08:00 - 18:00 Uhr
Samstag09:00 - 14:00 Uhr

Service/Dienstleistungen

über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Firmen-Events, Führungen, Präsentkörbe, Schauwerkstatt / Ausstellung

Produkte/Dienstleistungen

Wir veranstalten Käseseminare, Schulungen und Führungen und freuen uns über jeden Besucher in Velten!

Ausflugsziele

Das neu gestaltete Außengelände des Ofen- und Keramikmuseums Velten

Ofen- und Keramikmuseum Velten

Wilhelmstraße 32, 16727 Velten

Vereint unter einem Dach befindet sich in Velten eine noch arbeitende Ofenfabrik und das Ofen- und Keramikmuseum. Gesammelt und ausgestellt werden Öfen und Ofenteile, Herde, Gefäß-, Zier- und Baukeramik, Maschinen, Ausrüstungsgegenstände und historische Fotografien zu den Produktionsstufen der Kachelherstellung. Im Jahr 1905 befand sich Velten auf seinem wirtschaftlichen Höhepunkt. Die zu dieser Zeit 36 Kachelofenfabriken - eine in der Welt einmalige Ballung - lieferten jährlich 100.000 Öfen allein nach Berlin. Waren es in den ersten Jahrzehnten ausschließlich weiße Kacheln, so kamen nach 1900 auch farbige Öfen in Mode. Die aufwendig hergestellten und oft von Hand verzierten und gestalteten einzelnen Kacheln mussten zweimal gebrannt werden. Dabei dauerte ein vollständiger Brand bis zu 35 Stunden. Hauptabnehmer der fertigen Produkte waren vornehmlich die Ofensetzer in Berlin. Der Transport der Kacheln erfolgte meist mit dem Planwagen und nur bei größeren Entfernungen mit dem Schiff. 1905 erfolgte auch die Gründung des jetzigen Museums, das sich in der seit 1872 produzierenden Veltener "Ofenfabrik Schmidt, Lehmann" befindet, die inzwischen unter Denkmalschutz steht. Der Bestand umfasst über 100 komplette Öfen, etwa 4000 Kacheln und Einzelteile, über 1000 Stücke der Gefäß- und Baukeramik, eine keramische und heiztechnische Schriftensammlung, Gemälde, Dokumente und Postkarten. Ein Spaziergang durch die Stadt lohnt auch wegen der Villen der früheren Fabrikbesitzer ("Töppervillen"). Alle ehemaligen Standorte der Veltener Ofenfabriken sind im Stadtbild gekennzeichnet und lassen eine Ahnung von der früheren Vielfalt aufkommen. Jeden 1. Samstag im Monat gestalten wir gemeinsam mit den Kunsthandwerkern des Vereins TonKunst32 den TonKunst-Samstag, zu dem Töpfer, Drucker, Bildhauer und viele andere ihre Werkstätten geöffnet haben und sich auf Ihren Besuch freuen. Außerdem erhalten Sie im Energie- und Umweltkabinett kostenlose Fachberatung in allen Fragen alternativer Heizmethoden. Ergänzung zu den Öffnungszeiten: Karfreitag, 24.12. und 31.12. geschlossen

Hedwig Bollhagen Werkstätten für Keramik Marwitz

Hedwig-Bollhagen-Straße 4, 16727 Oberkrämer OT Marwitz

Die Arbeiten aus den Keramikwerkstätten der Hedwig Bollhagen sind längst in Antiquitätengeschäften, Galerien und Museen in aller Welt zu finden. Hedwig Bollhagen war wohl die größte deutsche Keramikkünstlerin des 20. Jahrhunderts, auch wenn sie sich selbst nie als Künstlerin sah. Ihr Anliegen war es, in ihren Werkstätten Dinge herzustellen, bei denen der praktische Verwendungszweck des Gegenstandes im Vordergrund steht und dennoch sollte es keine lieb- und leblose Massenware sein. Jeder Gegenstand, von Anfang bis Ende handgearbeitet, garantiert ein Stück Individualität. Betriebsführungen: jeden ersten Mittwoch im Monat um 13 Uhr (kostenlos) Werkstattverkauf: zu den Öffnungszeiten

CLIMB UP! - Kletterwald ® Hennigsdorf - Kletterwald-Abenteuer für Jedermann, Foto: CLIMB UP!

CLIMB UP! - Kletterwald ® Hennigsdorf

Ruppiner Chaussee 99, 16761 Hennigsdorf

Der CLIMB UP! - Kletterwald ® in Hennigsdorf bietet auf einer Fläche von 60.000 m² Skateboard fahren in 6 Metern Höhe, Rutschen auf 180 Meter langen Seilen, Balancieren von Baumkrone zu Baumkrone und viele andere Kletterabenteuer. Überwinden Sie die Schwerkraft und probieren Sie das Fliegen durch die Kletterparcours einmal selbst aus. Jedoch PERMANENT gesichert!

Anbieterkennung

Luisenhof Milchmanufaktur GmbH, Parkallee 1, 16727 Velten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen