Gabi Kloas
Senftenberger Straße 8
03103 Neu-Seeland - Linchen
gk-lwb-ressen@web.de
+49 (0)35751 15501
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Senftenberger Straße 8
03103 Neu-Seeland - Linchen
gk-lwb-ressen@web.de
+49 (0)35751 15501
Beim Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen GmbH aus Neu-Seeland finden Sie zahlreiche regionale Produkte, die aus dem eigenen Anbau oder Fertigung stammen. Damit sorgt man in Neu-Seeland bei der Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen GmbH für eine nachhaltige Nutzung von Resourcen. Im Hofladen der Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen GmbH werden Sie nicht nur freundlich bedient, sondern auch fachkundig beraten, wenn Sie Fragen zu weiteren regionalen Erzeugnissen und lokalen Produkten haben. Damit ist die Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen GmbH mit dem Bauernhof Laden Lindchen eine gute Wahl, wenn Sie sich mit regionalen Lebensmitteln versorgen wollen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Produkten aus eigener Produktion und eine Vielfalt aus der Region. Ob Fleisch, Fisch und Wurstwaren, Säfte, Schnäpse und Spirituosen, gibt es auch Brot, Kuchen und saisonales Obst und Gemüse.
01.01.2020 - 31.12.2020
Montag bis Freitag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Samstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
ganzjährig geöffnet; veränderte Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr
Drebkau (Dienstag)
Hauptstraße
03116 Drebkau
Altdöbern (Mittwoch)
Am Markt
03229 Altdöbern
Welzow (Freitag)
Marktplatz
03119 Welzow
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus, Foto: Marlies Kross
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Die Etappe startet am Hauptbahnhof in Cottbus. Sie ist eine Zeitreise durch die Geschichte der Lausitz vom 19. Jahrhundert bis heute: visionäre Landschaftsarchitektur von Fürst-Pückler in Branitz, Braunkohletagebau und Stromerzeugung in Jänschwalde, Textilgeschichte in Forst (Lausitz), dem einstigen „Manchester der Lausitz", Landschaftsgestaltung nach dem Tagebau. Die historische Kulturlandschaft des Peitzer Teichgebietes sowie die idyllische Flusslandschaft der Neiße runden die Fahrradtour ab.62 Km Cottbus Forst (Lausitz) Roter Teufel mit Fahrrad Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus (ca. 1,5h). Ab Forst mit dem RB46 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 2h). Cottbus, Wilmersdorf, Maust, Neuendorf, Bärenbrück, Heinersbrück, Kolonie Pipanojce, Drewitz, Kerkwitz, Taubendorf, Albertinenaue, Briesnig, Forst (Lausitz) OT Neu Sacromeist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen
Talsperre Spremberg, Foto: Stadt Neuhausen/Spree, Foto: Stadt Neuhausen/Spree
Berliner Straße 30, 15848 Beeskow
Die erste Etappe des Brandenburger Teils des Spreeradweges erreicht südlich von Spremberg das Land Brandenburg. Auf einer Länge von 27 Kilometern führt die Strecke durch Spremberg und dann entlang der Talsperre Spremberg in die Lausitzmetropole Cottbus.27 km Spremberg Cottbus "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem OE65 bis Spremberg (ca. 3h). Ab Cottbus mit dem RE2 (Wittenberge) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1,5h). Spremberg, Bühlow, Groß Oßnig, CottbusDer Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken."Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren