Barbara Brunat
Kienitzer Oderstraße 51
15324 Letschin - Kienitz Nord
info@erlenhof-im-oderbruch.de
+49 (0)33478 38980
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Kienitzer Oderstraße 51
15324 Letschin - Kienitz Nord
info@erlenhof-im-oderbruch.de
+49 (0)33478 38980
Auf dem Erlenhof dreht sich fast alles Rund ums Schaf. Im Lädchen werden Wolle, Socken, Schafmilchseife, Schäfchen als Motiv in unterschiedlichster Formen, vom Plüschtier bis hin zur Deko sowie Schafskäse (saisonal), Fleisch und Wurst dargeboten. Aber auch leckeren Kuchen & Kaffee zum Kaffeeklatsch oder im Somnmercafé gibt es.
Produkte aus eigener Produktion und saisonales aus der Region. Highlights: Fleisch, Wurst, Fruchtaufstriche, Käse und Milchprodukte aber auch handgesponnene Wolle und handgestrickte Socken vom Schaf.
01.01.2021 - 31.12.2022
In der Saison von März/April bis Oktober:
Donnerstag bis Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr, nach Vereinbarung oder einfach versuchen.
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Erlebnis- / Kinderspielplatz, Tiergehege
Alles rund ums Schaf - Wollprodukte, Fleisch und Wurst
Fahrrad- und Kajakverleih Maik Gesche - Kanustation "Zur Alten Oder"
Lindenstraße 1a, 15320 Neuhardenberg OT Quappendorf
Maik Gesche bietet in Quappendorf bei Neuhardenberg einen Kajakverleih, aktive Events sowie geführte Erlebnistouren zu Land und auf dem Wasser. Das besondere ist, dass auch körperlich behinderte Menschen an seiner Station Kanu fahren können. Der Bootsverleih befindet sich in Quappendorf direkt an der alten Oder.
Blick auf den Kietzer See, Foto: Neuhardenberg/Katrin Suhr
, 15320 Neuhardenberg OT Altfriedland
Die Teiche nordwestlich der Ortschaft Neuhardenberg sind Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes Märkische Schweiz. Am Rande des Oderbruchs, wo der Stöbber in die "Alte Oder" mündet, entstanden zwischen 1968 und 1972 durch Anstauung und Eindeichung eine größere Anzahl flacher Teiche, von denen der Kietzer See mit ca. 200 Hektar der Größte ist. Seit der Extensivierung der Karpfenmast veränderte sich hier die Vogelwelt, die heute eher der eines Flachsees gleicht. Etwa 600 Kraniche nutzen das Gebiet im Herbst als Schlafgewässer, aber auch einige Brutpaare sind zu beobachten. Bisher konnten hier mehr als 120 Vogelarten nachgewiesen werden, darunter Flussseeschwalben, Lachmöwen, Silbermöwen, Kiebitz, Kormoran, Gänsesäger, See- und Fischadler, Silberreiher. Vom Beobachtungsturm am Seeufer sind Flussseeschwalbenkolonien, die sich auf künstlichen Brutflößen angesiedelt haben, sehr gut einzusehen. Im September und Oktober können Silberreiher, Bläss- und Saatgänse beobachtet werden. Über die B167 bis Altfriedland, dann der Hauptstraße durch den Ort bis zum Ende folgen. Vom Parkplatz führt ein ausgeschilderter Wanderweg zum 10 Minuten entfernten Turm an den Fischteichen. GPS: 52° 37‘ 57.18“ N | 14° 12‘ 52.20“ E
Waage in der Bockwindmühle in Wilhelmsaue, Foto: Michael Schön
Wilhelmsauer Dorfstraße 19, 15324 Letschin OT Wilhelmsaue
Seit 1880 existiert die Bockwindmühle Wilhelmsaue in ihrem Holzfundament. Bis 1956 wurde hier Mehl gemahlen und bis 1964 Schrot. Danach stand die Mühle leer und drohte zu verfallen, bis 1983 dann die ersten Restaurierungsarbeiten stattfanden. Die Bockwindmühle Wilhelmsaue ist die letzte im Oderbruch erhaltene Bockwindmühle und ist ein unter Schutz gestelltes technisches Denkmal. Sie wird vom Freilichtmuseum Altranft betrieben und verwaltet. Die Mühle ist auf Voranmeldung zu besichtigen.
Erlenhof im Oderbruch - Rund ums Schaf- Kienitzer Oderstr. 51 15324 Letschin OT Kienitz Nord