Märkisch-Oderland

Bio Honig Fabian Lahres - Imkerei Märkische Schweiz

Besuchen Sie unsere Bioland-Imkerei in Garzau, am Rande des Naturparks "Märkische Schweiz“, ca. 40 km östlich entfernt von Berlin. Unser Hofladen befindet sich in einer große Feldsteinscheune auf dem alten Gutshof, die eigens für die Imkerei umgebaut wurde. Wir bieten Ihnen mit Leidenschaft und Liebe hergestellten Akazien-, Raps-, Kornblumen- und Sommerblütenhonig aus der Umgebung an. Um andere Honigsorten zu ernten, wandern wir nachts mit den Bienen in andere Gebiete wie Sachsen, Baden-Württemberg oder Bayern. So gehören auch aromatische Waldhonige oder der seltenen Heidehonig zu unserem Sortiment. Sie können jeden Freitag in unserem Hofladen Honige verkosten und Ihre Lieblingssorte(n) entdecken. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit unseren Honigen die ein oder andere Mahlzeit versüßen können.

Bio Honig Fabian Lahres - Imkerei Märkische Schweiz.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

Entdecken Sie die Bioland Imkerei in der Märkischen Schweiz. Bio Honig Produkte und Honigspezialitäten wie z.B. Met (Honigwein) oder Akazienhonig, Rapshonig, Kornblumenhonig und Sommerblütenhonig.

  • Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
    • Honig, Fruchtaufstrich

Öffnungszeiten

01.01.2020 - 31.12.2020

Jeden Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr ist der Hofladen ganzjährig geöffnet.

Service/Dienstleistungen

über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Führungen, Onlineshop/ -versand

Ausflugsziele

Naturpark Märkische Schweiz

Naturpark Märkische Schweiz

Lindenstraße 33, 15377 Buckow (Märkische Schweiz)

Brandenburgs kleinster und zugleich ältester Naturpark ist der Naturpark Märkische Schweiz. Auf engstem Raum bietet er fast alle Landschaftsformen der Mark: Seen aller Größen und Formen, die sich mit Feldern, Wäldern, kleinen Hügeln und steilen Schluchten abwechseln. Diese tief eingeschnittenen Trockentäler, die in der Märkischen Schweiz Kehlen (und im Hohen Fläming "Rummeln“) genannt werden, führen nur in Ausnahmefällen Wasser. Am Schermützelsee liegt das Städtchen Buckow, Brandenburgs erster Kneippkurort. Wegen seiner schönen Lage und der guten Erreichbarkeit wurde Buckow schon im 19. Jahrhundert zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Berliner. Auch die Dichter Adalbert von Chamisso, Theodor Fontane, der Journalist Egon Erwin Kisch, Bertolt Brecht und Helene Weigel entdeckten ihre Liebe zu Buckow, das, eingebettet in den Buckower Kessel, von fünf Seen umgeben ist. Zum Bild der Stadt gehören die alten Ackerbürgerhäuser und Sommervillen. Viele Gebäude, beispielsweise das Brecht-Weigel Haus, sind bereits liebevoll restauriert. Das Literaturmuseum mit Veranstaltungen wie dem Literatursommer ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Die traditionellen Buckower Rosentage erinnern an die Bedeutung des Ortes als Rosenzüchterstadt. In Buckow beginnen zudem einige der schönsten Wanderwege des 150 Kilometer umfassenden Wanderwegenetzes im Naturpark. Ein ausgezeichneter Wanderweg erschließt den Stobber und das Stobbertal. Das klare, schnell fließende Wasser des Flusses und sein kurvenreiches, malerisches Tal bieten für viele seltenen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Kenner können hier Kostbarkeiten wie Leberblümchen, Lungenkraut und Gelbe Anemone, Flussjungfer, Eisvogel, Biber oder Wasserspitzmaus entdecken. Die einzigen menschlichen Siedlungen im Naturschutzgebiet Stobbertal sind die Pritzhagener und die Eichendorfer Mühle. Weitere Ausgangspunkte für Wanderungen auf dem Wegenetz des Naturparks sind die Ortschaften Waldsieversdorf, Münchehofe, Pritzhagen, Ihlow, Prötzel und Altfriedland. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und mit Bänken, Informationstafeln und Schutzhütten versehen. Von Garzau über Garzin, Liebenhof, Bergschäferei, Waldsieversdorf, Drei Eichen, Münchehofe nach Obersdorf durchquert der fertig ausgebaute Europäische Radwanderweg R 1 den Naturpark. Beim Durchfahren idyllischer kleiner Dörfer trifft man auf Bauerngehöfte, Gutshöfe, Toreinfahrten und Friedhofsmauern aus Feld- oder Backsteinen und zahlreiche Feldsteinkirchen. Dorfteiche und Streuobstwiesen, alte Feldhecken und die Acker-, Wald- und Seenlandschaft hinterlassen einen bleibenden Eindruck und erinnern so nebenbei an das Jahrhunderte lange Wechselspiel zwischen Mensch und Natur. 14 Fledermausarten gibt es im Naturpark. Die Wochenstube der Großen Bartfledermaus mit über 500 Tieren auf dem Dachboden des internationalen Fledermausmuseums in Julianenhof ist für ganz Deutschland bedeutend. Fast der gesamte Naturpark ist Europäisches Vogelschutzgebiet. Hier leben Schwarz- und Weisstorch, Rot- und Schwarzmilan, Wespenbussard, Mittelspecht, Seeadler und Kranich, aber auch Flussseeschwalben, Lach- und Silbermöwen und zahlreiche Entenarten. Von den Beobachtungskanzeln an den Altfriedländer Teichen sind im Herbst bis zu 40.000 Saat- und Blessgänse aus Nordeuropa zu erleben. Zuweilen bekommt man auch See- und Fischadler beim Beutefang zu Gesicht. Altfriedland ist altes Tabakanbaugebiet und Angelparadies. Hier wird alljährlich das Fischerfest gefeiert, in der Klosterkirche finden Sommerkonzerte statt. Am Klostersee gibt es eine attraktive Badestelle. Lohnend sind die Besichtigung des Kreuzgangs und des Refektoriums der Zisterzienser-Klosterruine. Der örtliche Fremdenverkehrsverein bietet Führungen zum alten Pfarrhaus, dem Langen Haus und den alten Tabakscheunen an. Die Ortschaft Ihlow besitzt einen idyllischen Anger mit mehreren Teichen. In der spätromanischen Feldsteinkirche finden im Sommer Konzerte statt. Das Ortsbild wird vom Gutspark, dem Gutshaus, vielen Feldsteinbauten, Gärten und Beeten, Blumen und Obstbäumen und vom Storchennest bestimmt, in dem jedes Jahr junge Störche aufwachsen. Im Mai/Juni ertönen die „Glocken der Landschaft“: der dunkle Ruf der Rotbauchunken. Fast kein Geheimtipp mehr ist der Gärtnerhof Ihlow mit Hofverkauf, Ferienwohnungen und Landpartien im Pferdewagen. Im Besucherzentrum "Schweizer Haus" in Buckow informiert eine ständige Ausstellung über Natur und Landschaft der Märkischen Schweiz. Der Eintritt ist frei.

Bio-Gärtnerei Liebenhof

Liebenhof 11, 15345 Liebenhof

Die Bioland Gärtnerei Liebenhof gibt es seit über 15 Jahren. Hauptanbaukulturen sind Kartoffeln, Tomaten und Erdbeeren.   Zur Sommersaison wird zusätzlich angeboten: z.B. Salate, Spinat, Kresse, Kräuter (Salbei, Petersilie, Schnittlauch, Oregano, Kerbel, Dill, Sauerampfer, Pimpinelle,  Borretsch, Zitronenmelisse, Liebstöckel, 4 Sorten Pfefferminze, Schnittknoblauch, franz. Estragon), Radieschen, Rübchen, Mangold, Fenchel, Karotten, Rote Bete, Lauchzwiebeln, Gemüsezwiebel, Sellerie, Melonen, Bohnen, Paprika, Erbsen, Chilli, Kürbis, Zucchini, Rucola, Tomatillos, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten, Johannisbeeren, Aroniabeeren und vieles mehr. Auf der Internetseite können Sie nachschauen welche Produkte gerade geerntet wurden.

Eiszeitgalerie Müncheberg

Ernst-Thälmann-Straße 101, 15374 Müncheberg

Die Eiszeitgalerie in Müncheberg präsentiert in ihrer Stadtmauer 27 Findlinge, die während der Weichsel-Eiszeit aus Skandinavien in die Region transportiert wurden. Die in der Stadtmauer befestigten Infotafeln geben genauere Auskunft über die Herkunft der Findlinge, die für den Bau der Stadtmauer ab dem Jahr 1319 verwendet worden sind. Hier können Sie einen abrufen.

Pyramide von Garzau

Schlosspark 0, 15345 Garzau-Garzin OT Garzau

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen