Dahme-Spreewald

Märkische Agrargenossenschaft - Hofladen Ragow

Hier in Ragow betreiben wir einen Hofladen, in dem wir vor allem Speisekartoffeln, Zwiebeln und Futtermittel vorwiegend aus eigener Produktion frisch und in bester Qualität anbieten. Von September bis Mai verkaufen wir vakuumverpacktes Rindfleisch und Wurst von Rindern aus Strohhaltung. Ein umfangreiches Lebensmittelangebot sowie Obst und Gemüse findet man im Sortiment unseres Hofladens.Der Hofladen Ragow der Märkischen Agrargenossenschaft Mittenwalde ist mit einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern und mit seinem breiten Angebot an Lebensmitteln und Getränken ist fast schon ein kleiner Supermarkt. Probieren Sie die regionalen Produkte der Landfleischerei Lehmann aus Trebbin, Wildfleisch und Wildkonserven aus dem Revier Massow, der Landmolkerei Vizenz Lorenz aus Lebusa Obst aus dem Obstgut Atlandsberg oder die Büffelmozarella von der Büffelfarm Mittenwalde.

Märkische Agrargenossenschaft - Hofladen Ragow.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

Kartoffeln, Zwiebeln, Futtergetreide und Sonnenblumenkerne aus eigener Produktion

  • Back- und Teigwaren / Eier
    • Eier
    • Nudeln / Teigwaren
    • Süßwaren / Schokolade
  • Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
    • Rind
    • Schwein
  • Getränke / Spirituosen
    • Bier
    • Saft
    • Schnaps, Likör
    • Wasser
    • Wein, Sekt
  • Haus / Garten / Kosmetik / Handwerk
    • Glas
    • Keramik
    • Kerzen
    • Kosmetik
    • Pflanzen
  • Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
    • Essig / Öl
    • Honig, Fruchtaufstrich
    • Kräuter, Gewürze
    • Senf / Pesto / Chutney
    • Tee
  • Milch- und Molkereiprodukte
    • Käse
    • Milch
    • Milchprodukte
  • Obst / Gemüse
    • Äpfel
    • Beeren (Himbeere, Brombeeren, ...)
    • Birnen
    • Erdbeeren
    • Gurken
    • Heidelbeeren
    • Kartoffeln
    • Kirschen
    • Kohl
    • Kürbis
    • Pflaumen / Zwetschken
    • Pilze
    • Rüben / Rettich
    • Salat
    • Spargel
    • Tomaten
    • Trauben
    • Zwiebeln

Öffnungszeiten

01.01.2024 - 31.12.2024

Montag bis Freitag07:00 - 18:00 Uhr
Samstag08:00 - 13:00 Uhr

Ausflugsziele

Schmiede im Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Tina Israel, Lizenz: Stadt Mittenwalde

Museum Salzmarkt 5

Am Salzmarkt 5, 15749 Mittenwalde

Das Heimatmuseum am Salzmarkt 5 ist ein schönes restauriertes Fachwerkhaus. Das Museum ist Teil des örtlichen Heimatvereins in Mittenwalde und ist ein Highlight für die ganze Familie. Das Haus erzählt in den verschiedenen Räumen die über 700 Jahre alte Geschichte der Stadt Mittenwalde. Der über drei Etagen verteilte Ausstellungsbereich spiegelt die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lebensgeschichte dar. Wie der Name des Museums schon vermuten lässt, war das schöne Städtchen im Mittelalter ein wichtiges Absatzgebiet für Salz. Heute noch erinnern viele Ausstellungsstücke an diese Zeit. Doch die Museumsinhalte drehen sich nicht nur um die Geschichte des Salzes. Denn neben der Pest, mehreren Stadtbränden und dem Dreißigjährigen Kriegs finden Museumbesucher zahlreiche spannende Geschichten der Vergangenheit. Zusätzlich kann man im Außenbereich den liebevoll hergerichteten Weingarten oder auch die alte Schmiede entdecken. Um das Erlebnis noch zu vertiefen, besteht nach einer Museums- und Stadttour die Möglichkeit im Museum ein Kaffeegedeck zu sich zu nehmen. Hierfür ist jedoch eine Anmeldung notwendig.

St. Moritz Kirche, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

St. Moritz-Kirche Mittenwalde

St. Moritz-Kirchstraße 2-8, 15749 Mittenwalde

Die dreischiffige Backstein-Hallenkirche „St. Moritz“ aus dem 13. Jahrhundert befindet sich im Stadtkern von Mittenwalde und ist nicht nur durch seinen prominenten Pfarrer und Kirchenlieddichter Paul Gerhardt (1607 – 1676) bekannt, sondern auch durch den höchsten begehbaren Kirchturm im Land Brandenburg. Nach rund 200 Stufen können Gäste in etwa 50 m Höhe von den Aussichtsplattformen in alle Himmelsrichtungen weit ins Land schauen. Auf dem Weg nach oben befinden sich vier Kirchenglocken aus dem Jahr 1956. Der Turm der St.-Moritz-Kirche, die nach umfassender Innenrestaurierung 2014 wieder eingeweiht wurde, misst stolze 67 Meter. In der Backstein-Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert befindet sich ein vierjochig mit Sternrippengewölbe und Umgangschor (um 1500), Ratsherren- und Innungsgestühl aus dem 16. Jahrhundert, ein Wandaltar von 1514 und die Wirkungsstätte Paul Gerhardts von 1651 bis 1657 Das offene Foyer der St.-Moritz-Kirche ist täglich von ca. 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Ab Pfingsten bis zum Reformationstag können Gäste auch wieder jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr die St.-Moritz-Kirche und den Kirchturm besichtigen. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen am Turm ist das Aussichtsplateau bis auf Weiteres gesperrt, so dass ein Aufstieg lediglich bis zur Hälfte des Kirchturms möglich ist. Darüber hinaus kommen Konzertbegeisterte auf Ihre Kosten - denn in der gotischen Kirche finden regelmäßig musikalische Veranstaltungen statt. Gottesdienste finden jeden Sonntag um 10:30 Uhr in der Kirche statt - im Winter in der St. Georgenkapelle, Berliner Vorstadt 18, 15749 Mittenwalde.

Schloss Königs Wusterhausen - Eingangsseite, Foto: Hans Bach, Lizenz: SPSG

Schloss Königs Wusterhausen

Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen

Schloss Königs Wusterhausen zählte zu den Lieblingsorten des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. in Preußen. Das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene Renaissance-Schloss diente dem König als Jagdrefugium und Residenz. In Königs Wusterhausen entwickelte Friedrich Wilhelm I. seine Reformpläne und begann mit dem Aufbau seines Leibbataillons, den "Langen Kerls". Legendär wurde das allabendlich vom König einberufene Tabakskollegium, eine Runde aus Militärs und "gelehrten lustigen" Räten, die zwanglos Fragen der Politik, Moral und Religion debattierten. Bei einer Besichtigung (nur mit Führung möglich) erhalten Besucher einen vorzüglichen Einblick in das Leben und die königlichen Wohnräume Friedrich Wilhelm I. und seiner Zeit, in der Preußens Aufstieg zur europäischen Großmacht begann.

Anbieterkennung

Märkische Agrargenossenschaft, Hofladen Ragow, Mittenwalde

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen