Stefan Lindicke
Am Plessower Eck 1
14542 Werder (Havel) - Plessow
obsthof.lindicke@t-online.de
+49 (0)3327 45624
https://www.obsthof-lindicke.de
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Am Plessower Eck 1
14542 Werder (Havel) - Plessow
obsthof.lindicke@t-online.de
+49 (0)3327 45624
https://www.obsthof-lindicke.de
Herzlich willkommen auf unserem Obsthof bei Familie Lindicke!In unserem Hofladen in Werder (Havel) bieten wir Ihnen meist aus eigenem Anbau an: Erdbeeren, Süßkirschen, Sauerkirschen, Himbeeren, Brombeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen, Mirabellen, Reneclauden, Äpfel, Birnen, Nüsse, Quitten und Nashi.Sie finden bei uns viele regionale Spezialitäten und können Obst selbstpflücken.
Obst (Äpfel, Birnen, Erdbeeren), Gemüse (Gurken, Sauerkraut uvm. aus dem Spreewald), Hausgemachtes (Aufstriche, Wein, Raps- und Leinöl). Selbstpflücke von Kirschen, Äpfel, uvm. je nach Saison
10.07.2024 - 31.08.2025
Saisonale Öffnungszeiten, bitte informieren Sie sich über www.obsthof-lindicke.de
10.07.2024 - 31.08.2025
Saisonabhängig, bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Onlineshop/ -versand, Präsentkörbe
Selbstpflücke von Kirschen, Äpfel und Birnen
Gutspark Petzow - Waschhaus, Foto: Elke Schmiele
Fercher Straße, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
Im Jahre 1838 wurde nach Plänen des berühmten Landschaftsplaners Lenné der ausgedehnte Landschaftspark angelegt. Er erstreckt sich südlich des Schwielowsees. Im Park befinden sich verschiedene historische Gebäude wie die Schinkelkirche, das Waschhaus, eine Fischerhütte und die Alte Schmiede mit Restaurant. Das Schloss ließ Carl Friedrich August Kaehne 1825 errichten. Baulich ist es eine Mischung aus italienischem Kastell und englischem Tudorstil. Dem Ort Petzow hat der Dichter und Reiseschriftsteller Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ein ganzes Kapitel gewidmet. Er verglich die Lage des Ortes mit Sanssouci in Potsdam.
Kirchstraße 9, 14542 Werder (Havel)
Bei einem Ausflug nach Werder (Havel) sollte ein Besuch der Heilig-Geist-Kirche nicht fehlen. Sie ist bereits die dritte Kirche an dieser Stelle auf der Insel der Stadt. 1856 bis 1858 wurde der jetzige Bau im gotischen Stil mit einer Grundrissform eines lateinischen Kreuzes errichtet. 1980 wurde das Äußere und 1989 bis 1994 das Innere rekonstruiert. Der Altartisch ist aus Stuck gefertigt und die Kanzel wurde von F.W. Dankberg gestaltet und besteht aus Kunststein. Im Jahre 1911 wurden in der Apsis die farbigen Fenster eingebaut. Zu sehen ist darauf die Himmelfahrt Christis und die vier Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Das Gemälde „Christus als Apotheker“ hat der Dichter und Reiseschriftsteller Theodor Fontane durch seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg weithin bekannt gemacht. Wahrscheinlich wurde es Ende des 17. Jahrhunderts gemalt. Der Turm der Heilig-Geist-Kirche ist rund 50 Meter hoch. In ihr werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert, Ausstellungen gezeigt sowie Konzerte veranstaltet. So fasziniert der Innenraum der Kirche durch seine sehr gute Akustik. Das Gotteshaus ist ebenso zu Sonderveranstaltungen geöffnet wie zum Beispiel während der „Langen Nacht der Kirchen“.
Apfelbaumplantage, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel)
Das Obstanbaugebiet südwestlich von Potsdam versorgt nicht nur seit über 100 Jahren die Hauptstadt Berlin mit frischem Obst, sondern gehört seit dieser Zeit auch zu den beliebtesten Ausflugsgebieten der Berliner. Die wellige Landschaft mit ihren eingebetteten Seen, den zahlreichen Schlossanlagen, den Obstplantagen und nicht zuletzt dem nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands ist geradezu perfekt für eine Landpartie. Der erst vor wenigen Jahren entstandene Wanderweg verbindet diese Attraktionen wie eine Perlenkette. 16 km, 4-5 Stunden Petzow, Krielow bei Groß KreutzDer komplette Weg ist mit grünen Hinweisschildern mit dem Apfel ausgezeichnet. Auf den Hinweisschildern befinden sich auch Informationen zu Sehenswürdigkeiten, gastronomischen Einrichtungen etc..Der Weg startet an seinem östlichen Ende im kleiner Weiler Petzow. Hier sind der Schlosspark und die Schinkelkirche (schöne Aussicht) sehenswert. In nördlicher Richtung geht es vorbei am Naturschutzgebiet "Glindower Alpen" (das bergige, beim Abbau des Tons entstandene Gebiet ist ebenfalls eine Wanderung wert) nach Glindow ( und schönes ). Der Weg wendet sich aber nach Westen in Richtung der Elisabethhöhe und erreicht dort das Obstanbaugebiet Werder (Havel). Mehrere Höfe laden zum Rasten oder Obstpflücken ein. Mehrere Endmoränenhügel bieten weite Blicke in die Landschaft, die besonders zu Obstblüte einen unvergleichbaren Reiz besitzet. Man durchwandert sowohl alte Kirschanlagen als auch neu angepflanzte Apfelanlagen, um schließlich in Derwitz die Dorfkirche und das zu erreichen. Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung: Ausflüge zwischen Ketzin, Michendorf und dem Grunewald. 1:35000, ISBN-13: 978-3895910883
Obsthof Lindicke, Werder (Havel) OT Plessow
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren