© Frank Mertens, Frank Mertens
Teltow-Fläming

Hofladen Galloway Löwenbruch

Die Galloway Rinderzucht in Löwenbruch wurde im Februar 1993 gegründet. Die saftigen und moorigen Grünlandflächen der Fläminger Landschaft sind bestens dafür geeignet und werden von uns seit Beginn extensiv, ohne chemischen Pflanzenschutz oder künstlichem Dünger bewirtschaftet. Mit seiner landschaftlichen Vielfalt von Wiesen, Acker und Wald bietet Löwenbruch für den Betrieb und die Galloways eine ideale Grundlage für hochwertige Zuchttiere und hervorragende Fleischqualität in wundervoller Natur.Für eine Fleischqualität, die ihresgleichen sucht, werden die Tiere erst mit ca. 3 Jahren geschlachtet. Dies erfolgt bei einem Partnerbetrieb in 15 km Entfernung. Das Galloway Genuss-Fleisch bietet nachweislich einen höheren Anteil an Omega 3 Fettsäuren und kann somit Ihre Gesundheit und Vitalität fördern. Das portionierte Gourmet-Fleisch erhalten Sie auf Bestellung ab Hof.Aus dem Galloway Genuss-Fleisch stellen wir auch verschiedene Wurstwaren und Fertigprodukte für Sie zur Wahl.

Hofladen Galloway Löwenbruch.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

Galloway Genuss-Fleisch mit einzigartigem Geschmack und Aroma.

  • Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
    • Rind
  • Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
    • Honig, Fruchtaufstrich

Öffnungszeiten

03.10.2024 - 04.05.2025

Montag bis Freitag07:00 - 13:00 Uhr

In den Sommermonaten bieten wir Salami sowie tiefgekühlte Wurst- und Fleischwaren vom Galloway. Bitte vorher email/telefonisch Verfügbarkeit anfragen.

Service/Dienstleistungen

über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Erlebnis- / Kinderspielplatz, Familienfeiern, Firmen-Events, Führungen, Präsentkörbe

Produkte/Dienstleistungen

Landtechnische Dienstleistungen, Winterdienst

Veranstaltungen auf dem Hof

  • 05.05.2024 | Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region
    10:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungen in der Region

  • 03.11.2024 | Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region
    10:00 - 16:00 Uhr, 14974 Naturpark Nuthe-Nieplitz Region -

Ausflugsziele

Galloway Löwenbruch: Galloways 3 Farben, Foto: Frank Mertens, Lizenz: Frank Mertens

Landhotel Löwenbruch - Galloway Zucht

Alt-Löwenbruch 57, 14974 Ludwigsfelde OT Löwenbruch

Im Jahr 1993 wurde im Landhotel Löwenburch die Galloway Rinderzucht gegründet. Das zarte und mürbe Galloway Gourmet-Fleisch mit seinem wildähnlichen Geschmack erhalten Sie in der Saison von Oktober bis Mai auf Bestellung im Hofverkauf. Im Sommer ist Grillsaison, somit liegt der Fokus auf Grillgut und Galloway Wurst in verschiedenen Varianten sowie Rindersalami. Schlachtungen finden 3 Wochen vor dem Abholtermin statt um eine optimale Reifung des Genuss-Fleisches sicher zu stellen. Seit dem Jahre 2009 ist die Galloway-Zucht beim Projekt "Offene Höfe der Nuthe-Nieplitz-Region" dabei. Durch diese Zusammenarbeit erhalten Gäste vielfältige Informationen zur regionalen Produktion und Produkte wie Honig, Kürbiskernprodukte, Marmeladen und Fruchtaufstriche, Mühlenprodukte und weitere Leckereien aus der Region kommen direkt auf den Teller im Landhotel Löwenbruch. Die Gläserne Produktion bietet Besuchern einen Blick hinter die Kulissen, insbesondere am "Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region", der immer am ersten Sonntag im Mai und November stattfindet.

St. Anna-Kirche in Löwenbruch, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout

St-Anna-Kirche, Löwenbruch

Alt-Löwenbruch 42, 14974 Ludwigsfelde OT Löwenbruch

Die Dorfkirche in Löwenbruch, heute ein Ortsteil von Ludwigsfelde, entstand im Jahr 1716 als verputzter Backsteinbau. Der hölzerne Glockenturm ist wahrscheinlich älteren Datums und war Teil eines maroden Vorgängerbaus. Im Jahr 1719 stiftete der Auftraggeber der heutigen Kirche, Achatz von Alvesleben, auch einen prächtigen Kanzelaltar. Eine Inschrift auf der Rückseite der Altarwand weist auf diese Spende hin. In den Feldern des Kanzelkorbes befinden sich die Reliefs der vier Evangelisten und eines Predigers, dessen Spruch auf Luthers Lehre hinweist – eine häufige Darstellung zu der Zeit. Besonderes Augenmerk in der St. Anna-Kirche gilt jedoch einer der ältesten erhaltenen Holzfiguren der Mark aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts: Ein thronender Bischof. Die Figur ist nach ihrer Restaurierung zusammen mit einer etwa 100 Jahre jüngeren Skulptur eines Papstes in einer Vitrine an der inneren Südseite des Kirchenschiffs zu besichtigen. Besucher können im Gasthof „Zum Löwen“ nach dem Kirchenschlüssel fragen, Tel.: 03378-202880, alternativ im Pfarramt, Alt Löwenbruch 24, Tel. 03378-510171.

Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde, Foto: Pressestelle der Stadt Ludwigsfelde

Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde

Am Bahnhof 2, 14974 Ludwigsfelde

Ludwigsfelde ist eine junge Stadt. 1936 als Werksiedlung "auf der grünen Wiese" entstanden, hat sie nie das Image einer geschichtslosen Stadt ablegen können, auch wenn die Ausgrabungen der letzten Jahre dies zu widerlegen versuchen. Auch der Bau des Bahnhofs an der Berlin-Anhaltinischen Eisenbahn führte nicht zu einem Bevölkerungswachstum. Mit der ländlichen Idylle war es 1936 vorbei, als Daimler-Benz hier das größte und modernste Flugzeugmotorenwerk Europas errichtete. Im Rahmen des Vierjahresplanes zum Aufbau einer kriegsorientierten Rüstungsindustrie entstanden im Wald, aus Luftschutzgründen bereits in stark aufgelockerter Bauweise, das Werk und eine der größten zugehörigen Wohnsiedlungen Deutschlands. So konnten tausenden von angeworbenen Facharbeitern gute Wohnungen und Sozialleistungen geboten werden. Auf der anderen Seite mussten auch über 10.000 Zwangsarbeiter unter unwürdigen Bedingungen in den Montagehallen arbeiten. Als wichtiger Bestandteil der Rüstungsindustrie wurde das Werk im August 1944 zerstört. Nach Kriegsende erfolgte die Neugründung als Industriewerk Ludwigsfelde (IWL). Zunächst wurden Motorroller der Typen "Pitty", "Wiesel", "Berlin" und "Troll" gefertigt, später auch die LKW-Baureihen W50 und L60, die zum Exportschlager der DDR aufstiegen. Das Ludwigsfelder Stadtmuseum zeigt einen Querschnitt durch mehr als 60 Jahre abwechlungsreiche Industriegeschichte im Speckgürtel von Berlin.  

Anbieterkennung

https://www.galloway-loewenbruch.de/impressum/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen