Dr. Armin Rathfelder
Knoblaucher Weg 8k
14641 Wustermark - Hoppenrade
spargelland@online.de
+49 33234 60432
https://www.spargelland-hoppenrade.
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Knoblaucher Weg 8k
14641 Wustermark - Hoppenrade
spargelland@online.de
+49 33234 60432
https://www.spargelland-hoppenrade.
Wir sind ein kleiner Familienbetrieb in der Nähe von Berlin. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung können wir Ihnen Spargel von höchster Qualität anbieten. In unserem Hofladen finden Sie neben Spargel noch andere regionale Produkte. Außerdem können Sie in unserem Bistro mit idyllischem Biergarten Spargel und andere Spezialitäten in Ruhe genießen.
Am Spargelhof Hoppenrade finden Sie neben dem Bistro auch Hofladen mit Weinen aus Südbaden, Erdbeeren, verschiedene Wurstspezialitäten, selbstgemachte Erdbeermarmelade und Sauce Hollandaise.
30.04.2020 - 31.08.2020
Montag bis Freitag | 08:30 - 19:00 Uhr |
Samstag | 08:30 - 19:00 Uhr |
Sonntag | 08:30 - 19:00 Uhr |
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Erlebnis- / Kinderspielplatz
DDR-Museum Döberitz - Konsum-Laden, Foto: Manfred Hüsges
Bammerweg 5, 14727 Döberitz
Geboten wird eine umfangreiche Ausstellung aus dem Alltag der DDR. Exponate: seltene IFA Fahrzeuge, Fahrzeuggeschichte, tolle Spielzeugsammlung, Modellautos in großer Vielfalt, Modelleisenbahnen und Zubehör, Technik verschiedenster Art, das PEBELAND, original eingerichteter Konsum-Laden, Sonderausstellung zum Roten Kreuz der DDR, Geschichte der Stadt Premnitz sowie viele weitere Exponate.
Dorfmitte, 14797 Kloster Lehnin OT Nahmitz
Die Dauerausstellung „Geschichte der Ortswehr Nahmitz“ befindet sich im alten Spritzenhaus direkt in der Dorfmitte des OT neben der Dorfkirche und dem alten Schulhaus (jetzt Arztpraxis). Die Ausstellung dokumentiert auf Schrifttafeln und historischen Fotos die Geschichte der Ortswehr Nahmitz mit nachstehenden wesentlichen Etappen:Ergänzt wird die Ausstellung durch folgende Gegenstände: Tragkraftspritze TS 8, technische Ausrüstungsgegenstände wie Sturmhaken, Armaturen, Alarmierungsmittel, Einsatz- und Dienstkleidung aus DDR-Zeiten, Originaldokumente wie Dienstausweise und Einsatzbücher.
Tonstichlandschaft bei Zehdenick, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Begleiten Sie die Havel 397 km auf ihrem herrlichen und abwechslungsreichen Weg zur Elbe. Vorbei an Seenketten, durch Wälder und Endmoränenlandschaften. Inmitten von Naturschutzparks lassen sich Fischadler beobachten, die hier heimisch sind. Eindrücke von Industriekultur in Harmonie mit der Landschaft bieten sich in den Tonstichlandschaften, am Vosskanal oder am Gnevsdorfer Vorfluter. Und natürlich nicht zu vergessen: die preussische Kultur, deren Zeugnisse sich überall an den Ufern als Schlösser, Residenzen und Parkanlagen finden. Als Wegebezeichnung dient ein dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift. Im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Grenze zu Berlin sind die Wege im hervorragenden Zustand und führen ausschließlich auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen. In Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und neu ausgebauter Radweg, zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg zum Teil Landstraße und straßenbegleitende Radwege. vom 05.05.2014 - ca. Juli 2018Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Havelradweg an: ,
Dr. Armin Rathfelder Knoblaucher Weg 8 k 14641 Wustermark OT HoppenradeTelefon: 033234 60432E-Mail: spargelland@online.de
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren