Christian Behrendt
Kanow-Mühle 1
15938 Golßen - Sagritz
info@kanow-muehle.de
+49 35452 507
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Golßen/Niederlausitz, in 8 km Entfernung
Etwas abseits direkt am Flüsschen Dahme liegt die historische Kanow Mühle, welche bereits in der siebten Generation betrieben wird. In der Kanow Mühle werden bis zu 20 verschiedene Naturöle in höchster Premiumqualität in traditioneller Handwerksarbeit hergestellt. Diese Ölproduktion, die größtenteils in einem modernen Neubau stattfindet, kann der Besucher - nur durch eine Glasscheibe getrennt - direkt vom Hofladen aus betrachten. Der Hofladen ist immer von Montag bis Freitag in der Zeit von 8-17 Uhr und an Samstagen von 8-12 Uhr geöffnet (an Samstagen findet keine Schauproduktion statt) Angebote: Präsentkörbe, Führungen durch die historische Mühle nach Voranmeldung, Blick vom Hofladen in die Gläserne Produktion. Tägliche Verkostung aller Öle.
verschiedene Mehle und Mehlprodukte
Getränke / Spirituosen
Saft
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Eingelegtes, Essig / Öl, Honig, Fruchtaufstrich, Kräuter, Gewürze, Senf / Pesto / Chutney
01.01.2021 - 31.12.2021
Montag bis Freitag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
an Feiertagen nicht geöffnet,
an Samstagen keine Schauproduktion
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Onlineshop/ -versand, Präsentkörbe
Führungen durch die historische Mühle nach Voranmeldung möglich. Blick vom Hofladen direkt in die "Gläserne Produktion/Ölmühle". Tägliche Verkostung aller Öle.
Schloss Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald)
Das Lübbener Schloss wurde im Stil der Spätrenaissance Ende des 17. Jh. im Auftrag von Christian I., dem Herzog von Sachsen-Merseburg, als Nachfolgebau einer bereits seit dem 14. Jh. hier bestehenden landesherrlichen Schlossanlage gebaut. Im Schloss und dem dazugehörigen Schlossbezirk befanden sich bis 1815 die wichtigsten Verwaltungseinrichtungen des Markgraftums Niederlausitz wie z.B. die Oberamtsregierung, das Oberamtsgericht, das Konsistorium und die Niederlausitzer Stände. Das Schloss befindet sich im Südosten der Stadt, außerhalb der Stadtmauer. Es besteht heute aus dem spätmittelalterlichem Wehr- und Wohnturm (2. Hälfte 14. Jh.) mit 2,5 m dicken Mauern, dem ehemaligen Oberamtshaus (Schloss) und dem "Jägerhaus" (Marstall). Im mittelalterlichen Turm befindet sich der "Huldigungssaal" mit einer umlaufenden Galerie und den darunter angebrachten Wappen der Niederlausitzer Stände. Er wurde in dieser Form in den Jahren 1914/15 geschaffen. 100 Jahre Zugehörigkeit Lübbens zu Brandenburg/Preußen waren der Grund zu dieser Neugestaltung durch den Architekten Adolf Zeller und den Maler August Oetgen ( bis 1815 gehörte Lübben zu Sachsen). An der Nordseite des Oberamtshauses befindet sich ein Spätrenaissanceportal mit dem Wappen der Herzöge von Sachsen-Merseburg und der Jahreszahl 1682, an der Ostseite ein viel beachteter Renaissance-Giebel. Seit 2001 befindet sich im Schloss das Stadt- und Regionalmuseum. Der Schlossturm wird für Veranstaltungen und Trauungen genutzt, auch befindet sich hier das Schlossrestaurant. Der Marstall dient als Stadtbibliothek.
Kreblitzer Straße 3, 15926 Luckau OT Rüdingsdorf
Besuchen Sie die Straußenfarm JAMBO und erleben Sie diese faszinierenden Laufvögel. Neben den Straußen sind auch viele andere Tiere zu sehen. Der Imbiss sorgt für Ihr leibliches Wohl. Im Farmladen können Sie Produkte rund um den Strauß erwerben. Hunde sind willkommen.
Dorfstraße 112, 15910 Bersteland OT Niewitz
Im Hofladen des Spreewaldhof Niewitz werden Erdbeeren, Gurken und Kürbisse sowie Kartoffeln, Bohnen und Blumenkohl angeboten (je nach Saison). Von Mai bis Anfang Oktober können Erdbeeren auch selber gepflückt werden (täglich 7-11 Uhr und 18-20 Uhr). Bitte bringen Sie eigene Behälter mit und melden sich für eine Einweisung im Hofladen.
Kanow-Mühle Christian Behrendt, Kanow-Mühle 1, 15938 Golßen OT Sagritz