Petra Wetzel
Bahnhofstrasse 15
04934 Hohenleipisch
wetzel.petra@gmx.de
+49 3533 7823
+49 170 2660921
http://www.niederlausitzer-heidemanufaktur.de
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Bahnhofstrasse 15
04934 Hohenleipisch
wetzel.petra@gmx.de
+49 3533 7823
+49 170 2660921
http://www.niederlausitzer-heidemanufaktur.de
Hohenleipisch, in 1 km Entfernung
Als Inhaberin der Spezialitätenmanufaktur verarbeite ich alte regionale Obstsorten und Wildfrüchte ausschließlich in Handarbeit zu Fruchtaufstrich, Likör oder Chutney. Gewürzöle, Gewürzsalze, verschiedene Gourmet-Sirup, sowie Kleingebäck ergänzen mein Sortiment. Das Angebot ist saisonabhängig und in begrenzter Menge verfügbar. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern entstehen teils ungewöhnliche Geschmackerlebnisse. Ich lade Sie ein, zu probieren und sich zu informieren. Ein Besuch der Manufaktur ist nach voriger Anfrage jederzeit möglich. Ein kleiner Hofladen befindet sich in Vorbereitung. Meine Produkte versende ich auf Wunsch gern auch als Geschenksendung an Wunschadresse und zum Wunschtermin. Für Gruppen organisiere ich thematische Angebote, die durch die Verbindung von Natur und Genuss zu einem Erlebnis für alle unsere Sinne werden.
Fruchtaufstriche, Chutney, Pesto, Öle, Kräuter, Liköre, Gebäck
Back- und Teigwaren / Eier
Backwaren (Brot,Kuchen, Gebäck, ...)
Getränke / Spirituosen
Schnaps, Likör
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl, Honig, Fruchtaufstrich, Kräuter, Gewürze, Senf / Pesto / Chutney
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Führungen, Lieferservice, Onlineshop/ -versand, Präsentkörbe
Thematische Wander- oder Kremsertouren in den NP mit Picknick und Verkostung meiner regionalen Spezialitäten; Thematische Gruppenangebote mit Vortrag und Verkostung bei Kaffee und Kuchen im romantischen Garten oder uriger Scheune der Manufaktur
Miniaturenpark Elsterwerda, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda
Viermal hat die Bockwindmühle Elsterwerda ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Warum sie 1866 nach Elsterwerda kam, erzählt folgende Geschichte: Auf seiner Gesellenwalz lernte um 1860 der Müller Julius Jentzsch die Tochter des Elsterwerdaer Großgärtners Karl Gottlob Gottschalk, Wilhelmine, kennen und lieben. Am 3. Februar 1863 heirateten beide in der Elsterwerdaer Stadtkirche und lebten anschließend drei Jahre in der Buschmühle in Dobrilugk, dem heutigen Doberlug. 1866 wurde die Mühle auf Bitten der unter Heimweh leidenden Wilhelmine abgebaut und auf der Feldflur westlich der Stadt Elsterwerda in der Nähe des später entstandenen Bahnhofs aufgebaut. Heute steht die Mühle nun auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Technische Daten: - Gesamthöhe der Bockwindmühle: ca. 12 m - Breite des Mühlengebäudes: 5 m - Tiefe oder Länge des Mühlengebäudes: 6 m - Gewicht der Mühle: 30 t Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.
Niederlausitzer Heidemanufaktur