Brandenburger Landpartie 2025 – Starke Botschaft für den ländlichen Raum

Datum: 15. Juni 2025

Paaren-Glien – Brandenburger Landpartie 2025 begeisterte mit lebendiger Landwirtschaft zum Anfassen. Mit über 130 geöffneten Höfen und zehntausenden Besucherinnen und Besuchern war die Brandenburger Landpartie 2025 ein voller Erfolg. Am 14. und 15. Juni öffneten landwirtschaftliche Betriebe im ganzen Land ihre Tore und ermöglichten authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und die Vielfalt der modernen Landwirtschaft.

Wissen, Vielfalt, Begegnung

Das Herzstück der Landpartie war die Vermittlung landwirtschaftlichen Wissens in direkter Begegnung: Wie entsteht Honig? Was bedeutet ökologische Landwirtschaft? Wie funktioniert regionale Wertschöpfung? In Führungen, Mitmachaktionen und Gesprächen erklärten Landwirtinnen und Landwirte ihre Arbeit, präsentierten moderne Technik und gaben praxisnahe Einblicke in Pflanzenbau, Tierhaltung und Lebensmittelverarbeitung.

Besonders gefragt waren interaktive Angebote wie Melkvorführungen, Saatgutführungen, Käsereibesichtigungen oder Traktorfahrten über Felder oder auch Selbsternte. Umweltbildungsprojekte, wie in der Storchenschmiede Linum oder auf dem Lebenshof in Zippelsförde, ergänzten das Programm um ökologische und klimapädagogische Perspektiven.

Erlebnis Landwirtschaft für alle Generationen

Die Höfe boten vielfältige Programme für Familien: Kinder konnten Kühe füttern, auf Ponys reiten, durch Obstplantagen streifen oder bei der Kartoffelernte helfen. Währenddessen lernten Erwachsene im Gespräch mit Erzeugerbetrieben, wie regionale Lebensmittel entstehen und warum Vielfalt in der Landwirtschaft wichtig ist – sei es durch alte Gemüsesorten, nachhaltige Tierhaltung oder moderne Direktvermarktung.

Viele Betriebe zeigten Kreislaufwirtschaft im Kleinen – etwa durch hofeigene Biogasanlagen, handwerkliche Lebensmittelverarbeitung oder extensive Weidewirtschaft. Auch Themen wie Klimaanpassung, Biodiversität und Bodenpflege wurden in verständlicher Weise vermittelt.

Starke Botschaft für den ländlichen Raum

„Die Brandenburger Landpartie macht deutlich, wie wichtig unsere landwirtschaftlichen Betriebe nicht nur für die Ernährung, sondern auch für die regionale Entwicklung und Kulturlandschaft sind. Sie bietet einzigartige Einblicke in die tägliche Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte sowie weiterer Akteure der Ernährungswirtschaft – direkt, transparent und nahbar. Die Landpartie gibt den regionalen Erzeugern ein Gesicht und bestärkt über dieses Vertrauen eine wichtige Grundlage für bewußte Entscheidungen für die regionale Alternativen in unserer alltäglichen Versorgung“, so Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt zu ihren Besuchen auf einigen Höfen der Brandenburger Landpartie.

Landwirtschaft erlebbar und zukunftsfähig

Die Brandenburger Landpartie zeigte eindrucksvoll, wie breit aufgestellt Landwirtschaft heute ist – vom kleinen Biohof bis zum Familienbetrieb mit Tierzucht, vom Saatguterhaltungsprojekt bis zum innovativen Energieerzeuger. Die direkte Begegnung zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern und den Betrieben förderte Vertrauen und Verständnis – ein wichtiges Signal für eine Gesellschaft im Wandel.

Neben dem Wissen kam auch das Genießen nicht zu kurz: Regionale Spezialitäten, frisch vom Hof, sowie Handwerk, Kulturangebote und Musik schufen eine authentische, lebendige Atmosphäre auf den Höfen – stets mit Bezug zur Region und ihren natürlichen Ressourcen.

Dank & Ausblick

Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium und die Organisatoren danken allen beteiligten Betrieben, Partnern, Initiativen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Sie haben die Brandenburger Landpartie erneut zu einem authentischen Schaufenster ländlicher Vielfalt und Innovationskraft gemacht.

Bilder zur aktuellen Landpartie finden Sie hier: https://my.hidrive.com/share/fdkqftv.2v

(Befüllt wird dieser Ordner im Laufe des heutigen Nachmittags ab 14/15 Uhr)

Vormerken: Die nächste Brandenburger Landpartie findet am 13. und 14. Juni 2026 statt.

Die Brandenburger Landpartie wird durch den Verband pro agro e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Brandenburger Landfrauenverband organisiert. Ermöglicht wird die Initiative durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

Der Agrarmarketing-Verband pro agro e.V. engagiert sich seit über 30 Jahren für die Vernetzung und Vermarktung von Brandenburger Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Ein Team von aktuell 16 Mitarbeitern betreut zudem eine Vielzahl von Zukunftsprojekten zur Stärkung der Branche und des ländlichen Raums in Brandenburg/Berlin.