Brandenburger Landpartie 2025 –Morgen geht’s los – rund 130 Gastgeber stehen bereit
Datum: 12. Juni 2025
Paaren-Glien – Am Sonnabend lädt die 30. Brandenburger Landpartie auf Hof und Feld zum Kennenlernen ein. Hier, kurz vor dem Start, noch einige Infos und Anregungen.
Die Brandenburger Landpartie ist die größte landesweite Veranstaltung Brandenburgs in der Fläche. Sie lädt dazu ein, im Rahmen eines, je nach Geschmack, erlebnisreichen oder auch ruhigen Tagesausflugs die Akteure in Land- und Ernährungswirtschaft kennenzulernen und möchte so den Zuspruch für regionale Produkte stärken.
Schuhe geschnürt, Fahrrad aufgepumpt, Akku geladen, Tank befüllt, Fahrkarte gekauft
Egal wie man sich zur Brandenburger Landpartie auf den Weg macht; in allen Regionen warten gut vorbereitete Gastgeber auf interessierte Gäste.
Und auch wenn es allgemein als offenes Geheimnis gilt, daß nicht alle Orte Brandenburgs mit dem ÖPNV gut zu erreichen sind; so liegen in diesem Jahr doch rund 20% aller Gastgeber in fußläufiger Entfernung zu einem Bahnhof. Und da, wo es etwas weiter ist, haben einige auch einen Shuttleservice eingerichtet.
So befindet sich der Traditionsbauernhof von Jörg Bohm in Groß Schönebeck/Schorfheide gerade mal 400 Meter vom Bahnhof Groß Schönebeck entfernt. Vom Berliner Hauptbahnhof startend ist man mit S2 und RB27 in etwas über einer Stunde im Dorf, welches die Besucher nicht nur mit dem Kutschenhof erwartet, sondern gleich mit einem ganzen Dorffest.
In Katerbow einem Ortsteil von Temnitzquell feiert mit der örtlichen Ölmühle auch das ganze Dorf die Kreiseröffnung der Brandenburger Landpartie für Ostprignitz-Ruppin. Hier ist wird für Besucher, die mit dem ÖPNV anreisen ein Abholservice vom Bahnhof Netzeband angeboten und der Bürgermeister chauffiert persönlich. Die Fahrzeiten können vorab bei der Ölmühle erfragt werden.
Auch das Gut Schmerwitz ist mit den Öffentlichen zur Brandenburger Landpartie gut erreichbar. Hier wird am Sonnabend die landesweite zentrale Eröffnungsfeier der Brandenburger Landpartie begangen. Ab dem Bahnhof Bad Belzig verkehrt für die Gäste ein kostenfreier Busshuttle.
Die Entfernungen vom Gastgeber zum nächstgelegenen Bahnhof sind in der gedruckten sowie online abrufbaren Broschüre zur Brandenburger Landpartie für jeden Teilnehmer als Planungshilfe aufgeführt.
Sie feiern gerne länger? Dann einfach vor Ort bleiben!
Eine Vielzahl von Teilnehmern bietet auf ihrem Hof oder im Ort auch Übernachtungsmöglichkeiten an. Wer das wo tut, ist ebenso der Broschüre zu entnehmen. Hier ist es natürlich ratsam sicherheitshalber vorab die Kapazitäten anzufragen und zu reservieren.
Vor Reisestart bitte kurz prüfen!
Es wird dringend empfohlen, vor Reisestart unter der „Kachel“ „Brandenburger Landpartie“ auf brandenburger-landpartie.de nach dem aktuellen Stand zu schauen. Dort sind nachträglich angemeldete Teilnehmer ebenso aufgeführt, wie – sollte dies doch vorkommen – kurzfristige Änderungen bzw. Absagen.

Die Brandenburger Landpartie wird durch den Verband pro agro e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Brandenburger Landfrauenverband organisiert. Ermöglicht wird die Initiative durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Der Agrarmarketing-Verband pro agro e.V. engagiert sich seit über 30 Jahren für die Vernetzung und Vermarktung von Brandenburger Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Ein Team von aktuell 16 Mitarbeitern betreut zudem eine Vielzahl von Zukunftsprojekten zur Stärkung der Branche und des ländlichen Raums in Brandenburg
Bildmaterial zu Brandenburger Landpartie allgemein finden Sie hier Alle Fotos © pro agro e.V – Nazariy Kryvosheyev, Cover Broschüre © pro agro e.V.
Weiteres Bildmaterial zur Brandenburger Landpartie aus vorherigen PIs.
Bildmaterial zum Thema Mühle, Rechte werden im Dateinamen aufgeführt (PI 6. Jun, „Mehl gehabt„)
Bildmaterial zur Selbstpflücke finden Sie hier © pro agro e.V. – Nazariy Kryvosheyev (PI 30. Mai, „…anders… kennenlernen“)